Felber, Andreas. Prognose der lokalen Waldbrandgefahr im Tessin durch Modellierung mit Hilfe der k-Nearest Neighbors (kNN) Methode. 2005, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Science.
|
PDF
1986Kb |
Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_7200
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Waldbrände stellen weltweit ein sehr grosses Naturgefahrenpotential dar. Unzähli-
ge Waldbrände wüteten in den letzten Jahren in den USA, Brasilien, Indonesien,
den Mittelmeeranrainern Europas und auch in der Schweiz, hauptsächlich im
Kanton Tessin.
Waldbrandprognosemodelle sind ein wichtiges Instrument zur Waldbrandpräven-
tion und daher für eine effiziente Waldbrandmanagementstrategie unabdingbar.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein statistisches Modell zur Prognose der lo-
kalen Waldbrandgefahr, basierend auf der k-Nearest Neighbors (kNN) Methode,
entwickelt. Die kNN-Methode ist eine nichtparametrische Diskriminanzanalyse,
deren Annahmen darauf basieren, dass in einem durch Variablen aufgespannten
Vektorraum mittels eines Euklid'schen Abstandmasses ähnliche Datensätze ge-
funden werden. Voraussetzung für das Funktionieren der Prognosemethode ist,
dass sich ein Variablensatz finden lässt, sodass sich Tage mit Waldbränden inner-
halb des durch die Variablen aufgespannten Ereignisraumes gruppieren lassen.
Weiter setzt die Methode voraus, dass die erklärenden Variablen keinem zeitli-
chen Trend unterliegen und über das gesamte Untersuchungsgebiet extrapoliert
werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit sind allgemein gültige "Regeln" für die Anwendung der
kNN-Methode als Prognosemodell für die Naturgefahren Waldbrand und Lawi-
nen formuliert worden. Basierend auf diesen "Regeln", ist eine einfache Weiter-
entwicklung der kNN-Methode auf andere Naturgefahren möglich.
Die Ergebnisse der kNN-Methode können auf drei unterschiedliche Arten dar-
gestellt werden: Die binäre Prognose stellt einen dichotomen Ja-Nein-Entscheid
dar. Die Verifikation dieses Prognosetyps basiert auf der Auswertung von Kon-
tingenzmatrizen. Bei der probabilistischen Prognose wird eine Wahrscheinlichkeit
für das Eintreten eines Ereignisses berechnet. Brier Score und Zuverlässigkeits-
diagramme stellen dabei die Verifikationsmasse dar. Die deskriptive Prognose ist
die dritte und umfassendste Ausgabeform des kNN-Modells. Sie beinhaltet im
Gegensatz zu den anderen beiden Prognosen die gesamte, nicht selektierte Infor-
mation, welche in der Datenbank über die nächsten Nachbarn enthalten ist.
Das kNN-Modell stellt mit seinen unterschiedlichen Ausgabemöglichkeiten ein
weiteres Unterstützungswerkzeug im Entscheidungsprozess einer Gefahrenabschätz-
ung der aktuellen Waldbrandsituation dar und kann von entsprechenden Behörden
somit sinnvoll zur lokalen Waldbrandprognose eingesetzt werden.
ge Waldbrände wüteten in den letzten Jahren in den USA, Brasilien, Indonesien,
den Mittelmeeranrainern Europas und auch in der Schweiz, hauptsächlich im
Kanton Tessin.
Waldbrandprognosemodelle sind ein wichtiges Instrument zur Waldbrandpräven-
tion und daher für eine effiziente Waldbrandmanagementstrategie unabdingbar.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein statistisches Modell zur Prognose der lo-
kalen Waldbrandgefahr, basierend auf der k-Nearest Neighbors (kNN) Methode,
entwickelt. Die kNN-Methode ist eine nichtparametrische Diskriminanzanalyse,
deren Annahmen darauf basieren, dass in einem durch Variablen aufgespannten
Vektorraum mittels eines Euklid'schen Abstandmasses ähnliche Datensätze ge-
funden werden. Voraussetzung für das Funktionieren der Prognosemethode ist,
dass sich ein Variablensatz finden lässt, sodass sich Tage mit Waldbränden inner-
halb des durch die Variablen aufgespannten Ereignisraumes gruppieren lassen.
Weiter setzt die Methode voraus, dass die erklärenden Variablen keinem zeitli-
chen Trend unterliegen und über das gesamte Untersuchungsgebiet extrapoliert
werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit sind allgemein gültige "Regeln" für die Anwendung der
kNN-Methode als Prognosemodell für die Naturgefahren Waldbrand und Lawi-
nen formuliert worden. Basierend auf diesen "Regeln", ist eine einfache Weiter-
entwicklung der kNN-Methode auf andere Naturgefahren möglich.
Die Ergebnisse der kNN-Methode können auf drei unterschiedliche Arten dar-
gestellt werden: Die binäre Prognose stellt einen dichotomen Ja-Nein-Entscheid
dar. Die Verifikation dieses Prognosetyps basiert auf der Auswertung von Kon-
tingenzmatrizen. Bei der probabilistischen Prognose wird eine Wahrscheinlichkeit
für das Eintreten eines Ereignisses berechnet. Brier Score und Zuverlässigkeits-
diagramme stellen dabei die Verifikationsmasse dar. Die deskriptive Prognose ist
die dritte und umfassendste Ausgabeform des kNN-Modells. Sie beinhaltet im
Gegensatz zu den anderen beiden Prognosen die gesamte, nicht selektierte Infor-
mation, welche in der Datenbank über die nächsten Nachbarn enthalten ist.
Das kNN-Modell stellt mit seinen unterschiedlichen Ausgabemöglichkeiten ein
weiteres Unterstützungswerkzeug im Entscheidungsprozess einer Gefahrenabschätz-
ung der aktuellen Waldbrandsituation dar und kann von entsprechenden Behörden
somit sinnvoll zur lokalen Waldbrandprognose eingesetzt werden.
Advisors: | Parlow, Eberhard |
---|---|
Committee Members: | Scherer, Dieter and Bartelt, P. |
Faculties and Departments: | 05 Faculty of Science > Departement Umweltwissenschaften > Ehemalige Einheiten Umweltwissenschaften > Meteorologie (Parlow) |
UniBasel Contributors: | Parlow, Eberhard |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Doctoral Thesis |
Thesis no: | 7200 |
Thesis status: | Complete |
Number of Pages: | 143 |
Language: | German |
Identification Number: |
|
edoc DOI: | |
Last Modified: | 22 Jan 2018 15:50 |
Deposited On: | 13 Feb 2009 15:12 |
Repository Staff Only: item control page