Schwärzler, Patricia. "De nos jours, chacun fait ce qu'il veut"? : dynamiques des relations sociales et pratiques sexuelles dans le contexte du VIH/sida à Ouagadougou, Burkina Faso. 2014, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Science.
|
PDF
3342Kb |
Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_10808
Downloads: Statistics Overview
Abstract
SUMMARY
Although West Africa shows remarkably low prevalence, AIDS remains a burning issue for the population of Ouagadougou. The capital of Burkina Faso has the highest rates in the country with an HIV prevalence in 2010 of 2.1% among adults aged 15-49, compared to 1% at the national level (UNAIDS 2012:19).
Indeed, AIDS is a disease that many people associate with socially unacceptable and condemnable sexual behavior. This study aims to better understand and contextualize the dynamics of social relations and sexual practices in Ouagadougou, with a particular focus on adolescent girls and boys.
"This research was conducted among residents of a peri-urban and disadvantaged area of the city, the secteur 29, with a population, accrued from rural exodus in recent decades, which is diverse in terms of ethnic, social and religious origin. Focus group discussions and in-depth interviews were conducted with men and women of three classificatory generations: ""children"", ""parents"" and ""grandparents"". For a more robust triangulation, additional qualitative data were collected through interviews with religious leaders, representatives of the traditional and the biomedical health systems and representatives of NGOs working in the field of AIDS, as well as monitoring popular media including newspapers and television and radio broadcasts and, finally, observation and participation in the social life of secteur 29. "
Sexual practices are activities shaped by the cultural and social context and are thus subject to social change and negotiations of position between different groups within a community. They reflect the power relations between and within generational and gender groups which drive social relations. In Ouagadougou, different types of relationships and a variety of discourses and practices of sexuality coexist. We observed a marked difference between the generations of grandparents and children.
The grandparent generation compares relational and sexual practices of young people growing up today in the city with customary cultural institutions that were once used to control teenage premarital sexuality and to forge matrimonial alliances between different lineages. Old women and men complain about the weakening of these institutions, with most of them attributing the spread of HIV to the decline of family control. They mainly blame the girls.
Young people react against these societal discourses and present a different image of their own practices. These are more complex and dynamic than those represented by the older generation. Girls are uncertain and ambiguous with respect to their sexuality. The polyphonic information they receive poses a dilemma for them on whether to be sexually active or abstinent. In addition to positive images of sexuality, they also represent different risks – in addition to an unplanned pregnancy or infection with STIs or HIV: sexual abstinence could make them sick or infertile, masturbation necessarily leads to uncontrollable sexual urges and infidelity, the onset of sexual activity is recommended only when the body is fully developed, and finally, infidelity is due to masturbation, early sexual initiation or economic needs. The girls complained strongly about being addressed by men of the neighborhood for transactional sex or by teachers for ‘gratificational’ sex. In general, girls have only fragmented information on sexuality and hence construct 'creative' representations and have a diversity of practices resulting from their context coined by multiple and divergent values and a lack of orientation that leaves them ambiguous.
According to both young men and women, their relational and sexual practices are diverse and span a wide range from abstinence to multiple and concurrent relationships. Abstinence, one of the poles of this range, holds a high social value for young people, especially for girls. The other pole of this range, multiple partnerships, does not necessarily imply sex with all, or even with any, partners. In general, young people are not all sexually (over)active as imagined by the older generation. They rather practice a variety of forms of relationships and combinations of them that do not all necessarily involve sexual activity. Young people perceive their adolescence and their relational and sexual practices as an expression of their current life stage before marriage allowing them things they value as unacceptable in their future live as socially respected wives and husbands.
For actors in public health, use of condoms by sexually active people is a crucial element of the combined HIV prevention programs. However, like all technologies, a condom is not viewed in any community as a neutral and value-free object. It actually enters a social context impregnated by a multitude of ideas covering a variety of topics. In Ouagadougou, condom related representations are historical, macro-political, economic, religious, social, sanitary or symbolic. All these aspects affect the appropriation or reluctance, as well as its management. In addition, the burkinabè population perceives negative social and moral consequences with the use of condoms. Those are depreciated on two levels: the devaluation of sexuality, valued as trivial, vulgar and ordinary, and the degradation of basic relational values, through infidelity, adultery, multiple partnerships and the emphasis of sexual pleasure instead of procreation.
Our results contradict the reductionist views on African sexuality and promiscuity and give visibility to the current moral debates across and within generational and gender groups. An understanding of these debates can help to better target culturally sensitive public health efforts in the field of family planning and prevention of sexually transmitted diseases and HIV.
To this end, we recommend three activities of application of our results. At the local level, on the one hand, the establishment of discussion forums on sexual and reproductive health for young people, as well as intergenerational forums with girls and boys, with mothers and fathers, on the other hand, would both help to address the lack of accurate information for youth and to initiate communication between parents and children on aspects of education and sexual health. At the national level, we propose the initiation of a community dialogue to counter and weaken representations impeding the use of condoms.
"For research, we suggest four new avenues. Firstly, it is important to examine the possibility of transactional sex between young boys and ""sugar mummies"", or between boys and men, both as sources of revenue for the boys. It would be additionally interesting to see whether new forms of more egalitarian relationships are beginning to develop in Ouagadougou between well-educated and well-off young men and women, involving pleasurable and mutually satisfactory sexuality. Undoubtedly, basic research on lifestyles, social networks and homosexual culture of men who have sex with men and women who have sex with women is also important. Finally, elucidating the differences, on the one hand among believers between religious commands and actual practices, and on the other hand among the representatives of the different religious communities between their preaching and their activities, possibly deviant from official doctrines, would help to better understand the dilemmas of the two religious actors, both believers as well as religious leaders, and to reinforce good practices related to HIV prevention and AIDS. These research avenues could contribute to the development of new culturally appropriate interventions for prevention and sensitization based on the lived experiences of people and on empirical results. " ---------- ZUSAMMENFASSUNG:
Obwohl Westafrika bemerkenswert niedrige Prävalenzraten aufweist, ist AIDS ein Thema, bei dem in der Bevölkerung von Ouagadougou große Besorgnis zum Ausdruck kommt. Die Hauptstadt von Burkina Faso verzeichnet für das Jahr 2010 landesweit die höchste HIV-Prävalenz von 2,1% bei den Erwachsenen im Alter von 15-49 Jahren. Der Landesdurchschnitt liegt im Vergleich dazu bei 1% (UNAIDS 2012:19).
AIDS ist eine Krankheit, die viele Menschen mit verwerflichem und sozial zu verurteilendem Sexualverhalten verbinden. Diese Studie zielt darauf ab, die Dynamiken sozialer Beziehungen und sexueller Praktiken in Ouagadougou besser zu verstehen und zu kontextualisieren. Ein besonderer Fokus wird dabei auf jugendliche Frauen und Männer gerichtet.
"Die Forschung wurde in einem benachteiligten Viertel am Standrand von Ouagadougou durchgeführt, dem secteur 29, dessen Bewohner·innen in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Landflucht zuzogen, und das ethnische, sozial und religiös durchmischt ist. Die Daten wurden in Fokusgruppendiskussionen und Tiefeninterviews mit Männern und Frauen dreier klassifikatorischer Generationen erhoben: den ""Kinder"", ""Eltern"" und ""Großeltern"". Um eine umfassendere Triangulation zu gewährleisten, wurden zusätzliche qualitative Daten gesammelt durch Interviews mit religiösen Führern, mit Vertreter·inne·n des traditionellen und des biomedizinischen Gesundheitssystems und Verantwortlichen von AIDS-NGOs. Darüber hinaus wurden die öffentlichen Medien, einschließlich Zeitungen und Fernseh- und Radiosendungen, zum Thema AIDS verfolgt und schließlich habe ich das soziale Leben im secteur 29 beobachtet und daran teilgenommen."
Sexuelle Praktiken sind durch den kulturellen und sozialen Kontext geprägt und unterliegen daher dem sozialen Wandel und dem Aushandeln verschiedener Positionen zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb einer Gemeinschaft. Sie spiegeln Machtverhältnisse zwischen und innerhalb von Generationen- und Geschlechtergruppen wider, die soziale Beziehungen prägen. In Ouagadougou koexistieren verschiedene Arten von Beziehungen und eine Vielzahl von Diskursen über und Praktiken von Sexualität. Zwischen den Generationen der Großeltern und der Kinder ist zu diesem Thema ein gespanntes Verhältnis zu beobachten.
Die Generation der Großeltern vergleicht die Beziehungen und sexuellen Praktiken der Jugendlichen, die heute in der Stadt aufwachsen, mit den herkömmlichen kulturellen Institutionen, die einst dazu dienten, die voreheliche Sexualität der jungen Menschen zu kontrollieren und durch arrangierte Ehen Allianzen zwischen verschiedenen Lineages zu schmieden. Alte Frauen und Männer beschweren sich über die Schwächung dieser Institutionen und die meisten von ihnen schreiben die Ausbreitung von HIV dem Niedergang der familiären Kontrolle zu und weisen hauptsächlich den jungen Frauen die Schuld dafür zu.
"Die Jugendlichen reagieren auf diese gesellschaftlichen Diskurse und präsentieren ein anderes Bild der eigenen Praktiken. Diese sind komplexer und dynamischer als die von der älteren Generation dargestellten. Mädchen sind unentschlossen und verunsichert in Bezug auf den Umgang mit ihrer Sexualität. Die polyphonen Informationen, die sie zum Thema Sexualität erhalten, führen für sie zum Dilemma darüber, ob sie sexuell aktiv oder abstinent sein sollen. Neben positiven Bildern von Sexualität, stellen sie sich auch verschiedene Risiken vor – zusätzlich zu ungeplanten Schwangerschaften oder der Ansteckung mit einer Geschlechtskrankheit oder HIV: sexuelle Enthaltsamkeit könne krank oder unfruchtbar machen; Masturbation führe zwangsläufig zu unkontrollierbarem sexuellen Drang und zu Untreue; der Beginn der sexuellen Aktivität sei erst empfohlen, wenn der Körper voll entwickelt ist; und sexuelle Untreue gründe auf Masturbation, zu frühem Beginn der sexuellen Aktivität oder auf wirtschaftlicher Notwendigkeit. Die jungen Frauen beklagen sich, angegangen zu werden für Sex gegen Geld von Männern aus der Nachbarschaft oder zu Sex gegen gute Noten von Lehrern. Im Allgemeinen haben die Mädchen nur bruchstückhafte Informationen über die Sexualität, konstruieren daraus kreative Vorstellungen darüber und haben eine Vielzahl von Praktiken, die aus dem mehrdeutigen Kontext unterschiedlicher Werte und einem Mangel an Orientierung herrühren und sie ambivalent zurück lässt."
Laut den Aussagen der jungen Männern und Frauen sind ihre Beziehungsformen und sexuellen Praktiken vielfältig und umfassen einen weiten Bereich, der von Abstinenz zu mehrfachen und gleichzeitigen Beziehungen reicht. Abstinenz, auf der einen Seite dieser Spannbreite, hat für die jungen Menschen einen hohen sozialen Wert, insbesondere für Mädchen. Die Mehrfachbeziehungen, auf der andere Seite dieser Spannbreite, bedeuten nicht zwangsläufig überhaupt oder mit allen Partner·inne·n Sex zu haben. Im Allgemeinen schildern sich die jungen Menschen nicht als sexuell (hyper-)aktiv, wie es sich die ältere Generation vorstellt. Sie leben eine Vielzahl von Formen und Kombinationen von Beziehungen, die nicht unbedingt eine sexuelle Aktivität beinhalten. Junge Menschen werten ihre Beziehungen und sexuellen Praktiken als einen Ausdruck ihrer aktuellen adoleszenten, vorehelichen Lebensphase. Sie bewerten ihr derzeitiges Verhalten als zukünftig inakzeptabel, wenn sie als respektable Ehefrauen und Ehemänner angesehen werden wollen.
Für Akteure und Akteurinnen der öffentlichen Gesundheit stellt die Verwendung von Kondomen von sexuell aktiven Menschen ein entscheidendes Element der kombinierten HIV-Präventionsprogramme dar. Doch wie bei allen Technologien wird auch das Kondom in einer Gemeinschaft nicht als ein neutraler und wertfreier Gegenstand gesehen. Es trifft vielmehr auf einen gesellschaftlich geprägten Kontext von Vorstellungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Die in Ouagadougou mit dem Kondom verknüpften Vorstellungen stehen in einem historischen, makro-politischen, wirtschaftlichen, religiösen, sozialen, gesundheitlichen und symbolischen Zusammenhang. All diese Aspekte beeinflussen die Aneignung des oder Vorbehalte gegen das Kondom und den Umgang damit. Zudem beurteilt die Bevölkerung von Ouagadougou den Gebrauch der Kondome negativ in Bezug auf die Wahrnehmung von sozialen und moralischen Folgen. Diese stellt sie auf zwei Ebenen fest: der Abwertung und Banalisierung der Sexualität sowie dem Niedergang grundlegender Werte in Beziehungen, wie Untreue, Ehebruch, Mehrfachpartnerschaften und der Betonung von sexueller Lust statt der Fortpflanzung.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie widersprechen den reduktionistischen Ansichten über afrikanische Sexualität und Promiskuität und machen aktuelle moralische Debatten zwischen und innerhalb Generationen- und Geschlechtergruppen sichtbar. Ein Verständnis dieser Auseinandersetzungen kann dazu beitragen, kulturell angepasste Interventionen im Bereich Familienplanung und Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten und von HIV zu stärken.
Zu diesem Zweck werden drei Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der Resultate vorgeschlagen. Auf lokaler Ebene würden einerseits die Einrichtung von Diskussionsforen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit für junge Menschen und andererseits Plattformen des intergenerationellen Austausches zwischen Mitgliedern der Kinder- und der Elterngeneration helfen, den Mangel an sicheren Informationen für Jugendliche zu lindern und die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern zu Aspekten der Sexualität zu ermöglichen. Auf nationaler Ebene würde ein Dialog mit und innerhalb der Gesellschaft dazu beitragen, den verschiedenen Vorstellungen, die für den Kondomgebrauch hinderlich sind, zu begegnen und diese zu mindern.
Aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden Studie schlagen wir zudem vier Forschungsbereiche um AIDS und Sexualität vor: Zunächst wäre es wichtig, mögliche sexuelle Beziehungen mit „sugar mummies“ oder mit anderen Männern als Einnahmequelle für jugendliche Männer zu untersuchen. Es wäre interessant zu sehen, ob sich auch in Ouagadougou Formen egalitärerer Beziehungen zwischen gebildeten und gut verdienenden jungen Männern und Frauen entwickeln, in den eine lustvolle und beidseits befriedigende Sexualität gelebt wird. Zweifellos ist Grundlagenforschung wichtig zu den Lebensformen, den sozialen Netzen und der homosexuellen Kultur von Männern, die Sex mit Männern und von Frauen, die Sex mit Frauen haben. Schließlich sollten die verschiedenen religiösen Gemeinschaften untersucht werden, insbesondere die Unterschiede, einerseits der religiösen Gebote im Gegensatz zu den aktuellen Praktiken der Gläubigen, und andererseits der Aussagen im Gegensatz zu den tatsächlichen, von den offiziellen Doktrinen abweichenden, Handlungsweisen der Führerinnen und Führer dieser verschiedenen religiösen Gemeinschaften. Aus den Ergebnissen könnten Best Practices im Zusammenhang mit der Prävention von HIV und mit AIDS entwickelt und diese dadurch verstärkt werden. Diese neuen Forschungsausrichtungen könnten die Entwicklung neuer, kulturell angemessener Leitlinien für Präventions- und Sensibilisierungskampagnen unterstützen, die auf den Lebenswirklichkeiten der lokalen Bevölkerung sowie auf empirischen Ergebnissen gründen.
Although West Africa shows remarkably low prevalence, AIDS remains a burning issue for the population of Ouagadougou. The capital of Burkina Faso has the highest rates in the country with an HIV prevalence in 2010 of 2.1% among adults aged 15-49, compared to 1% at the national level (UNAIDS 2012:19).
Indeed, AIDS is a disease that many people associate with socially unacceptable and condemnable sexual behavior. This study aims to better understand and contextualize the dynamics of social relations and sexual practices in Ouagadougou, with a particular focus on adolescent girls and boys.
"This research was conducted among residents of a peri-urban and disadvantaged area of the city, the secteur 29, with a population, accrued from rural exodus in recent decades, which is diverse in terms of ethnic, social and religious origin. Focus group discussions and in-depth interviews were conducted with men and women of three classificatory generations: ""children"", ""parents"" and ""grandparents"". For a more robust triangulation, additional qualitative data were collected through interviews with religious leaders, representatives of the traditional and the biomedical health systems and representatives of NGOs working in the field of AIDS, as well as monitoring popular media including newspapers and television and radio broadcasts and, finally, observation and participation in the social life of secteur 29. "
Sexual practices are activities shaped by the cultural and social context and are thus subject to social change and negotiations of position between different groups within a community. They reflect the power relations between and within generational and gender groups which drive social relations. In Ouagadougou, different types of relationships and a variety of discourses and practices of sexuality coexist. We observed a marked difference between the generations of grandparents and children.
The grandparent generation compares relational and sexual practices of young people growing up today in the city with customary cultural institutions that were once used to control teenage premarital sexuality and to forge matrimonial alliances between different lineages. Old women and men complain about the weakening of these institutions, with most of them attributing the spread of HIV to the decline of family control. They mainly blame the girls.
Young people react against these societal discourses and present a different image of their own practices. These are more complex and dynamic than those represented by the older generation. Girls are uncertain and ambiguous with respect to their sexuality. The polyphonic information they receive poses a dilemma for them on whether to be sexually active or abstinent. In addition to positive images of sexuality, they also represent different risks – in addition to an unplanned pregnancy or infection with STIs or HIV: sexual abstinence could make them sick or infertile, masturbation necessarily leads to uncontrollable sexual urges and infidelity, the onset of sexual activity is recommended only when the body is fully developed, and finally, infidelity is due to masturbation, early sexual initiation or economic needs. The girls complained strongly about being addressed by men of the neighborhood for transactional sex or by teachers for ‘gratificational’ sex. In general, girls have only fragmented information on sexuality and hence construct 'creative' representations and have a diversity of practices resulting from their context coined by multiple and divergent values and a lack of orientation that leaves them ambiguous.
According to both young men and women, their relational and sexual practices are diverse and span a wide range from abstinence to multiple and concurrent relationships. Abstinence, one of the poles of this range, holds a high social value for young people, especially for girls. The other pole of this range, multiple partnerships, does not necessarily imply sex with all, or even with any, partners. In general, young people are not all sexually (over)active as imagined by the older generation. They rather practice a variety of forms of relationships and combinations of them that do not all necessarily involve sexual activity. Young people perceive their adolescence and their relational and sexual practices as an expression of their current life stage before marriage allowing them things they value as unacceptable in their future live as socially respected wives and husbands.
For actors in public health, use of condoms by sexually active people is a crucial element of the combined HIV prevention programs. However, like all technologies, a condom is not viewed in any community as a neutral and value-free object. It actually enters a social context impregnated by a multitude of ideas covering a variety of topics. In Ouagadougou, condom related representations are historical, macro-political, economic, religious, social, sanitary or symbolic. All these aspects affect the appropriation or reluctance, as well as its management. In addition, the burkinabè population perceives negative social and moral consequences with the use of condoms. Those are depreciated on two levels: the devaluation of sexuality, valued as trivial, vulgar and ordinary, and the degradation of basic relational values, through infidelity, adultery, multiple partnerships and the emphasis of sexual pleasure instead of procreation.
Our results contradict the reductionist views on African sexuality and promiscuity and give visibility to the current moral debates across and within generational and gender groups. An understanding of these debates can help to better target culturally sensitive public health efforts in the field of family planning and prevention of sexually transmitted diseases and HIV.
To this end, we recommend three activities of application of our results. At the local level, on the one hand, the establishment of discussion forums on sexual and reproductive health for young people, as well as intergenerational forums with girls and boys, with mothers and fathers, on the other hand, would both help to address the lack of accurate information for youth and to initiate communication between parents and children on aspects of education and sexual health. At the national level, we propose the initiation of a community dialogue to counter and weaken representations impeding the use of condoms.
"For research, we suggest four new avenues. Firstly, it is important to examine the possibility of transactional sex between young boys and ""sugar mummies"", or between boys and men, both as sources of revenue for the boys. It would be additionally interesting to see whether new forms of more egalitarian relationships are beginning to develop in Ouagadougou between well-educated and well-off young men and women, involving pleasurable and mutually satisfactory sexuality. Undoubtedly, basic research on lifestyles, social networks and homosexual culture of men who have sex with men and women who have sex with women is also important. Finally, elucidating the differences, on the one hand among believers between religious commands and actual practices, and on the other hand among the representatives of the different religious communities between their preaching and their activities, possibly deviant from official doctrines, would help to better understand the dilemmas of the two religious actors, both believers as well as religious leaders, and to reinforce good practices related to HIV prevention and AIDS. These research avenues could contribute to the development of new culturally appropriate interventions for prevention and sensitization based on the lived experiences of people and on empirical results. " ---------- ZUSAMMENFASSUNG:
Obwohl Westafrika bemerkenswert niedrige Prävalenzraten aufweist, ist AIDS ein Thema, bei dem in der Bevölkerung von Ouagadougou große Besorgnis zum Ausdruck kommt. Die Hauptstadt von Burkina Faso verzeichnet für das Jahr 2010 landesweit die höchste HIV-Prävalenz von 2,1% bei den Erwachsenen im Alter von 15-49 Jahren. Der Landesdurchschnitt liegt im Vergleich dazu bei 1% (UNAIDS 2012:19).
AIDS ist eine Krankheit, die viele Menschen mit verwerflichem und sozial zu verurteilendem Sexualverhalten verbinden. Diese Studie zielt darauf ab, die Dynamiken sozialer Beziehungen und sexueller Praktiken in Ouagadougou besser zu verstehen und zu kontextualisieren. Ein besonderer Fokus wird dabei auf jugendliche Frauen und Männer gerichtet.
"Die Forschung wurde in einem benachteiligten Viertel am Standrand von Ouagadougou durchgeführt, dem secteur 29, dessen Bewohner·innen in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Landflucht zuzogen, und das ethnische, sozial und religiös durchmischt ist. Die Daten wurden in Fokusgruppendiskussionen und Tiefeninterviews mit Männern und Frauen dreier klassifikatorischer Generationen erhoben: den ""Kinder"", ""Eltern"" und ""Großeltern"". Um eine umfassendere Triangulation zu gewährleisten, wurden zusätzliche qualitative Daten gesammelt durch Interviews mit religiösen Führern, mit Vertreter·inne·n des traditionellen und des biomedizinischen Gesundheitssystems und Verantwortlichen von AIDS-NGOs. Darüber hinaus wurden die öffentlichen Medien, einschließlich Zeitungen und Fernseh- und Radiosendungen, zum Thema AIDS verfolgt und schließlich habe ich das soziale Leben im secteur 29 beobachtet und daran teilgenommen."
Sexuelle Praktiken sind durch den kulturellen und sozialen Kontext geprägt und unterliegen daher dem sozialen Wandel und dem Aushandeln verschiedener Positionen zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb einer Gemeinschaft. Sie spiegeln Machtverhältnisse zwischen und innerhalb von Generationen- und Geschlechtergruppen wider, die soziale Beziehungen prägen. In Ouagadougou koexistieren verschiedene Arten von Beziehungen und eine Vielzahl von Diskursen über und Praktiken von Sexualität. Zwischen den Generationen der Großeltern und der Kinder ist zu diesem Thema ein gespanntes Verhältnis zu beobachten.
Die Generation der Großeltern vergleicht die Beziehungen und sexuellen Praktiken der Jugendlichen, die heute in der Stadt aufwachsen, mit den herkömmlichen kulturellen Institutionen, die einst dazu dienten, die voreheliche Sexualität der jungen Menschen zu kontrollieren und durch arrangierte Ehen Allianzen zwischen verschiedenen Lineages zu schmieden. Alte Frauen und Männer beschweren sich über die Schwächung dieser Institutionen und die meisten von ihnen schreiben die Ausbreitung von HIV dem Niedergang der familiären Kontrolle zu und weisen hauptsächlich den jungen Frauen die Schuld dafür zu.
"Die Jugendlichen reagieren auf diese gesellschaftlichen Diskurse und präsentieren ein anderes Bild der eigenen Praktiken. Diese sind komplexer und dynamischer als die von der älteren Generation dargestellten. Mädchen sind unentschlossen und verunsichert in Bezug auf den Umgang mit ihrer Sexualität. Die polyphonen Informationen, die sie zum Thema Sexualität erhalten, führen für sie zum Dilemma darüber, ob sie sexuell aktiv oder abstinent sein sollen. Neben positiven Bildern von Sexualität, stellen sie sich auch verschiedene Risiken vor – zusätzlich zu ungeplanten Schwangerschaften oder der Ansteckung mit einer Geschlechtskrankheit oder HIV: sexuelle Enthaltsamkeit könne krank oder unfruchtbar machen; Masturbation führe zwangsläufig zu unkontrollierbarem sexuellen Drang und zu Untreue; der Beginn der sexuellen Aktivität sei erst empfohlen, wenn der Körper voll entwickelt ist; und sexuelle Untreue gründe auf Masturbation, zu frühem Beginn der sexuellen Aktivität oder auf wirtschaftlicher Notwendigkeit. Die jungen Frauen beklagen sich, angegangen zu werden für Sex gegen Geld von Männern aus der Nachbarschaft oder zu Sex gegen gute Noten von Lehrern. Im Allgemeinen haben die Mädchen nur bruchstückhafte Informationen über die Sexualität, konstruieren daraus kreative Vorstellungen darüber und haben eine Vielzahl von Praktiken, die aus dem mehrdeutigen Kontext unterschiedlicher Werte und einem Mangel an Orientierung herrühren und sie ambivalent zurück lässt."
Laut den Aussagen der jungen Männern und Frauen sind ihre Beziehungsformen und sexuellen Praktiken vielfältig und umfassen einen weiten Bereich, der von Abstinenz zu mehrfachen und gleichzeitigen Beziehungen reicht. Abstinenz, auf der einen Seite dieser Spannbreite, hat für die jungen Menschen einen hohen sozialen Wert, insbesondere für Mädchen. Die Mehrfachbeziehungen, auf der andere Seite dieser Spannbreite, bedeuten nicht zwangsläufig überhaupt oder mit allen Partner·inne·n Sex zu haben. Im Allgemeinen schildern sich die jungen Menschen nicht als sexuell (hyper-)aktiv, wie es sich die ältere Generation vorstellt. Sie leben eine Vielzahl von Formen und Kombinationen von Beziehungen, die nicht unbedingt eine sexuelle Aktivität beinhalten. Junge Menschen werten ihre Beziehungen und sexuellen Praktiken als einen Ausdruck ihrer aktuellen adoleszenten, vorehelichen Lebensphase. Sie bewerten ihr derzeitiges Verhalten als zukünftig inakzeptabel, wenn sie als respektable Ehefrauen und Ehemänner angesehen werden wollen.
Für Akteure und Akteurinnen der öffentlichen Gesundheit stellt die Verwendung von Kondomen von sexuell aktiven Menschen ein entscheidendes Element der kombinierten HIV-Präventionsprogramme dar. Doch wie bei allen Technologien wird auch das Kondom in einer Gemeinschaft nicht als ein neutraler und wertfreier Gegenstand gesehen. Es trifft vielmehr auf einen gesellschaftlich geprägten Kontext von Vorstellungen zu unterschiedlichen Themenfeldern. Die in Ouagadougou mit dem Kondom verknüpften Vorstellungen stehen in einem historischen, makro-politischen, wirtschaftlichen, religiösen, sozialen, gesundheitlichen und symbolischen Zusammenhang. All diese Aspekte beeinflussen die Aneignung des oder Vorbehalte gegen das Kondom und den Umgang damit. Zudem beurteilt die Bevölkerung von Ouagadougou den Gebrauch der Kondome negativ in Bezug auf die Wahrnehmung von sozialen und moralischen Folgen. Diese stellt sie auf zwei Ebenen fest: der Abwertung und Banalisierung der Sexualität sowie dem Niedergang grundlegender Werte in Beziehungen, wie Untreue, Ehebruch, Mehrfachpartnerschaften und der Betonung von sexueller Lust statt der Fortpflanzung.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie widersprechen den reduktionistischen Ansichten über afrikanische Sexualität und Promiskuität und machen aktuelle moralische Debatten zwischen und innerhalb Generationen- und Geschlechtergruppen sichtbar. Ein Verständnis dieser Auseinandersetzungen kann dazu beitragen, kulturell angepasste Interventionen im Bereich Familienplanung und Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten und von HIV zu stärken.
Zu diesem Zweck werden drei Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der Resultate vorgeschlagen. Auf lokaler Ebene würden einerseits die Einrichtung von Diskussionsforen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit für junge Menschen und andererseits Plattformen des intergenerationellen Austausches zwischen Mitgliedern der Kinder- und der Elterngeneration helfen, den Mangel an sicheren Informationen für Jugendliche zu lindern und die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern zu Aspekten der Sexualität zu ermöglichen. Auf nationaler Ebene würde ein Dialog mit und innerhalb der Gesellschaft dazu beitragen, den verschiedenen Vorstellungen, die für den Kondomgebrauch hinderlich sind, zu begegnen und diese zu mindern.
Aufgrund der Ergebnisse der vorliegenden Studie schlagen wir zudem vier Forschungsbereiche um AIDS und Sexualität vor: Zunächst wäre es wichtig, mögliche sexuelle Beziehungen mit „sugar mummies“ oder mit anderen Männern als Einnahmequelle für jugendliche Männer zu untersuchen. Es wäre interessant zu sehen, ob sich auch in Ouagadougou Formen egalitärerer Beziehungen zwischen gebildeten und gut verdienenden jungen Männern und Frauen entwickeln, in den eine lustvolle und beidseits befriedigende Sexualität gelebt wird. Zweifellos ist Grundlagenforschung wichtig zu den Lebensformen, den sozialen Netzen und der homosexuellen Kultur von Männern, die Sex mit Männern und von Frauen, die Sex mit Frauen haben. Schließlich sollten die verschiedenen religiösen Gemeinschaften untersucht werden, insbesondere die Unterschiede, einerseits der religiösen Gebote im Gegensatz zu den aktuellen Praktiken der Gläubigen, und andererseits der Aussagen im Gegensatz zu den tatsächlichen, von den offiziellen Doktrinen abweichenden, Handlungsweisen der Führerinnen und Führer dieser verschiedenen religiösen Gemeinschaften. Aus den Ergebnissen könnten Best Practices im Zusammenhang mit der Prävention von HIV und mit AIDS entwickelt und diese dadurch verstärkt werden. Diese neuen Forschungsausrichtungen könnten die Entwicklung neuer, kulturell angemessener Leitlinien für Präventions- und Sensibilisierungskampagnen unterstützen, die auf den Lebenswirklichkeiten der lokalen Bevölkerung sowie auf empirischen Ergebnissen gründen.
Advisors: | Obrist van Eeuwijk, Brigit |
---|---|
Committee Members: | Tanner, Marcel and Vlassoff, Carol |
Faculties and Departments: | 09 Associated Institutions > Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) > Former Units within Swiss TPH > Medical Anthropology (Obrist) |
UniBasel Contributors: | Schwärzler, Patricia and Obrist van Eeuwijk, Brigit and Tanner, Marcel |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Doctoral Thesis |
Thesis no: | 10808 |
Thesis status: | Complete |
Number of Pages: | 234 p. |
Language: | French |
Identification Number: |
|
edoc DOI: | |
Last Modified: | 02 Aug 2021 17:33 |
Deposited On: | 11 Aug 2014 12:17 |
Repository Staff Only: item control page