edoc-vmtest

Integrative Schulung als Gegenstand der Education Governance : eine mehrperspektivische Analyse zur Schulentwicklung im Kanton Aargau

Näpfli, Jasmin. Integrative Schulung als Gegenstand der Education Governance : eine mehrperspektivische Analyse zur Schulentwicklung im Kanton Aargau. 2016, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

[img]
Preview
PDF
Available under License CC BY-NC-SA (Attribution-NonCommercial-ShareAlike).

6Mb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_11680

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Die Teilautonomisierung der Schulen bedeutet einen Wandel der Steuerung der Schulen, im Rahmen dessen den Schulen mehr Gestaltungsfreiheit zukommt. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Schulentwicklungsprozesse im Mehrebenensystem Schule gesteuert und umgesetzt werden. Als Heuristik zur Erfassung der Governance der Schulentwicklung dient der Akteurzentrierte Institutionalismus, der den Akteuren, den Institutionen und dem Kontext einen Erklärungsanteil am Wandel der Schulen zuspricht. Von Interesse sind einerseits die Akteure im Bildungssystem und deren Handlungslogiken, andererseits werden die Strukturen und deren Einfluss auf das Handeln der Akteure berücksichtigt. Als Untersuchungsgegenstand wird die Einführung der Integrativen Schulung in einem Kanton der Schweiz anhand eines Mixed-Methods-Designs untersucht. Mittels sechs qualitativer Fallstudien wird rekonstruiert, wie die Schulen die Einführung der Integrativen Schulung steuern und umsetzen. Die inhaltsanalytische Auswertung der Interviews und Dokumente verweisen auf Interdependenzen zwischen der Makroebene des Bildungswesens und der Einzelschule. Die Fallstudien zeigen, dass die Akteure unterschiedliche Handlungslogiken verfolgen, und identifizieren unterschiedliche Gelingens-bedingungen der Schulentwicklung. Deren Wirksamkeit im quantitativen Teil dieser Studie mittels Strukturgleichungsmodellen überprüft wird. Der Informationsstand des Kollegiums stellt die zentrale Gelingensbedingung für die Einführung der Integrativen Schulung dar. Ein Multigruppenvergleich der Strukturgleichungsmodelle zeigt, dass für die unterschiedlichen Akteursgruppen differierende Faktoren für das Gelingen der Integrativen Schulung verantwortlich sind: Während die Leitungspersonen auf die Integrationsfunktion der Schule hinweisen, ist für die Lehrpersonen die Qualifikationsfunktion der Schule zentral. Allgemein lässt sich festhalten, dass die Schulischen Akteure mit der Umsetzung der Integrativen Schulung zufrieden sind.
Advisors:Reichenbach, Roland and Quesel, Carsten
Faculties and Departments:08 Cross-disciplinary Subjects > Institut für Bildungswissenschaften > Ehemalige Einheiten Bildungswissenschaften > Pädagogik (Reichenbach)
UniBasel Contributors:Reichenbach, Roland
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:11680
Thesis status:Complete
Number of Pages:1 Online-Ressource IX, 247 Seiten
Language:German
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:02 Aug 2021 15:12
Deposited On:12 Jul 2016 14:14

Repository Staff Only: item control page