Möller, Julian. Salivary biomarkers in pregnant women : clinical outcomes and methodological aspects. 2016, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Psychology.
|
PDF
1585Kb |
Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_11895
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Zusammenfassung
Ziel: Die vorliegende Dissertation untersucht (1) methodische Aspekte einer möglichst
reliablen ambulanten Erfassung von Speichel-Testosteron- und -Cortisolkonzentrationen bei
Schwangeren sowie (2) die Assoziation zwischen dem Speichel-Testosteron-Tagesrhythmus
Schwangerer und der Geburtsgröße des Nachwuchses.
Methode: In einer prospektiven Studie instruierten wir 75 Frauen, während ihrer
Schwangerschaft Speichelproben nach einem ambulanten Standard-Protokoll zu sammeln.
Wir erfassten die Adhärenz der Schwangeren bezüglich multipler vorgesehener
Messzeitpunkte für die Speichelsammlung mit einem für die Schwangeren nicht ersichtlichen
elektronischen Adhärenz-Monitoring. Ob eine Vorabinformation über dieses Monitoring
und/oder das zur Verfügung-Stellen eines Zeitmessers mit Alarmfunktion die Adhärenz
verbessert, untersuchten wir mit einem randomisierten kontrollierten Design. Wir bestimmten
die Testosteron- und Cortisolkonzentrationen im Speichel und entnahmen die Geburtsgröße
des Nachwuchses aus den Patientenakten.
Resultate: (1) Bei der Speichelsammlung kam eine Nicht-Adhärenz mit vorgesehenen
Messzeitpunkten vor und war mit verminderten Speichel-Testosteron- und -Cortisolwerten
assoziiert. Die Vorabinformation über ein Adhärenz-Monitoring, nicht aber das zur
Verfügung-Stellen eines Zeitmessers, ging mit einer verbesserten Adhärenz einher. (2) Ein
abgeflachter Testosteron-Tagesrhythmus war mit einer reduzierten Geburtsgröße assoziiert.
Diskussion: (1) Die bei einer ambulanten Speichelsammlung bei Schwangeren auftretende
Nicht-Adhärenz kann mit einem Bias bei der Speichel-Testosteron- und -Cortisolbestimmung
einhergehen. Für eine reliable Bestimmung der Konzentrationen im Speichel von
Schwangeren scheint die Berücksichtigung der Adhärenz-Problematik bedeutsam zu sein. (2)
Ein abgeflachter mütterlicher Testosteron-Tagesrhythmus während der Schwangerschaft
könnte ein neuer, potentiell relevanter Prädiktor für ein reduziertes fetales Wachstum sein.
SALIVARY BIOMARKERS IN PREGNANT WOMEN ----------Abstract
Objective: This dissertation examines in pregnant women (1) methodological aspects to
reliably assess salivary testosterone and cortisol concentrations in an ambulatory setting and
(2) the association between women’s diurnal salivary testosterone change during pregnancy
and offspring size at birth.
Methods: In a prospective study, we instructed 75 pregnant women to collect multiple saliva
samples according to a standard ambulatory saliva-sampling protocol. We assessed women’s
adherence to scheduled saliva sampling times with a hidden electronic adherence-monitoring
system. Using a randomized controlled design, we estimated whether a disclosure
intervention (informing women about the adherence monitoring) and a reminder intervention
(use of acoustical reminders) improved adherence. We assessed testosterone and cortisol
concentrations in the saliva samples and collected information on offspring size at birth from
medical birth records.
Results: (1) Overall, pregnant women indicated nonadherence with scheduled saliva sampling
times that was associated with lower salivary testosterone and cortisol concentration
estimates. The disclosure intervention, but not the reminder intervention, improved adherence
to the sampling schedule. (2) Women’s flattened diurnal testosterone change during
pregnancy was associated with reduced offspring size at birth for gestational age.
Conclusions: (1) Results suggest that in pregnant women, nonadherence to scheduled
ambulatory saliva sampling is common and associated with biased estimates of salivary
testosterone and cortisol concentrations. Therefore, it is important to address nonadherence
when utilizing ambulatory assessments of salivary testosterone and cortisol concentrations in
pregnant women. (2) Moreover, women’s flattened diurnal testosterone change during
pregnancy may be a new, potentially relevant predictor of reduced fetal growth. This finding
may contribute potentially to a better risk assessment of fetal growth restrictions.
Ziel: Die vorliegende Dissertation untersucht (1) methodische Aspekte einer möglichst
reliablen ambulanten Erfassung von Speichel-Testosteron- und -Cortisolkonzentrationen bei
Schwangeren sowie (2) die Assoziation zwischen dem Speichel-Testosteron-Tagesrhythmus
Schwangerer und der Geburtsgröße des Nachwuchses.
Methode: In einer prospektiven Studie instruierten wir 75 Frauen, während ihrer
Schwangerschaft Speichelproben nach einem ambulanten Standard-Protokoll zu sammeln.
Wir erfassten die Adhärenz der Schwangeren bezüglich multipler vorgesehener
Messzeitpunkte für die Speichelsammlung mit einem für die Schwangeren nicht ersichtlichen
elektronischen Adhärenz-Monitoring. Ob eine Vorabinformation über dieses Monitoring
und/oder das zur Verfügung-Stellen eines Zeitmessers mit Alarmfunktion die Adhärenz
verbessert, untersuchten wir mit einem randomisierten kontrollierten Design. Wir bestimmten
die Testosteron- und Cortisolkonzentrationen im Speichel und entnahmen die Geburtsgröße
des Nachwuchses aus den Patientenakten.
Resultate: (1) Bei der Speichelsammlung kam eine Nicht-Adhärenz mit vorgesehenen
Messzeitpunkten vor und war mit verminderten Speichel-Testosteron- und -Cortisolwerten
assoziiert. Die Vorabinformation über ein Adhärenz-Monitoring, nicht aber das zur
Verfügung-Stellen eines Zeitmessers, ging mit einer verbesserten Adhärenz einher. (2) Ein
abgeflachter Testosteron-Tagesrhythmus war mit einer reduzierten Geburtsgröße assoziiert.
Diskussion: (1) Die bei einer ambulanten Speichelsammlung bei Schwangeren auftretende
Nicht-Adhärenz kann mit einem Bias bei der Speichel-Testosteron- und -Cortisolbestimmung
einhergehen. Für eine reliable Bestimmung der Konzentrationen im Speichel von
Schwangeren scheint die Berücksichtigung der Adhärenz-Problematik bedeutsam zu sein. (2)
Ein abgeflachter mütterlicher Testosteron-Tagesrhythmus während der Schwangerschaft
könnte ein neuer, potentiell relevanter Prädiktor für ein reduziertes fetales Wachstum sein.
SALIVARY BIOMARKERS IN PREGNANT WOMEN ----------Abstract
Objective: This dissertation examines in pregnant women (1) methodological aspects to
reliably assess salivary testosterone and cortisol concentrations in an ambulatory setting and
(2) the association between women’s diurnal salivary testosterone change during pregnancy
and offspring size at birth.
Methods: In a prospective study, we instructed 75 pregnant women to collect multiple saliva
samples according to a standard ambulatory saliva-sampling protocol. We assessed women’s
adherence to scheduled saliva sampling times with a hidden electronic adherence-monitoring
system. Using a randomized controlled design, we estimated whether a disclosure
intervention (informing women about the adherence monitoring) and a reminder intervention
(use of acoustical reminders) improved adherence. We assessed testosterone and cortisol
concentrations in the saliva samples and collected information on offspring size at birth from
medical birth records.
Results: (1) Overall, pregnant women indicated nonadherence with scheduled saliva sampling
times that was associated with lower salivary testosterone and cortisol concentration
estimates. The disclosure intervention, but not the reminder intervention, improved adherence
to the sampling schedule. (2) Women’s flattened diurnal testosterone change during
pregnancy was associated with reduced offspring size at birth for gestational age.
Conclusions: (1) Results suggest that in pregnant women, nonadherence to scheduled
ambulatory saliva sampling is common and associated with biased estimates of salivary
testosterone and cortisol concentrations. Therefore, it is important to address nonadherence
when utilizing ambulatory assessments of salivary testosterone and cortisol concentrations in
pregnant women. (2) Moreover, women’s flattened diurnal testosterone change during
pregnancy may be a new, potentially relevant predictor of reduced fetal growth. This finding
may contribute potentially to a better risk assessment of fetal growth restrictions.
Advisors: | Lieb, Roselind and Meinlschmidt, Gunther |
---|---|
Faculties and Departments: | 07 Faculty of Psychology > Departement Psychologie > Health & Intervention > Klinische Psychologie und Epidemiologie (Lieb) |
UniBasel Contributors: | Möller, Julian and Lieb, Roselind and Meinlschmidt, Gunther |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Doctoral Thesis |
Thesis no: | 11895 |
Thesis status: | Complete |
Number of Pages: | 1 Online-Ressource |
Language: | English |
Identification Number: |
|
edoc DOI: | |
Last Modified: | 02 Aug 2021 15:13 |
Deposited On: | 07 Nov 2016 15:34 |
Repository Staff Only: item control page