edoc-vmtest

Neuropsychiatrische Symptome und der Einfluss auf die Lebensqualität bei Patienten mit Morbus Parkinson - kann eine kognitive Verhaltenstherapie helfen?

Hadinia, Anousha. Neuropsychiatrische Symptome und der Einfluss auf die Lebensqualität bei Patienten mit Morbus Parkinson - kann eine kognitive Verhaltenstherapie helfen? 2017, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Psychology.

[img] PDF
Restricted to Repository staff only until 1 January 2027.

1371Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_12136

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Einleitung: Bei Morbus Parkinson (MP) treten motorische und nicht motorische Symptome auf. Die neuropsychiatrischen Symptome als Untergruppe der nicht motorischen Symptome stehen zunehmend im Interesse der Forschung. Zu den häufigsten neuropsychiatrischen Symptomen gehören Depression und Angst. Bei Patienten mit MP konnte auch vermehrter Stress und eine geringe Lebensqualität festgestellt werden. Um dieser Patientengruppe gerecht zu werden, ist die Diagnose dieser neuropsychiatrischen Symptome und deren Einbezug in die Behandlung notwendig. Hinsichtlich Behandlung hat sich bisher die KVT als geeignete Therapieform für diese Patientengruppe erwiesen. Was die Erfassung der neuropsychiatrischen Symptome angeht hat Martinez-Martin das Instrument Short Scale for Evaluation of neuropsychiatric disorders in Parkinson`s disease (SEND-PD) entwickelt, liegt aber nicht in deutscher Sprache vor. Folglich hat diese Dissertation zum Ziel zu untersuchen, ob neuropsychiatrische Symptome bei Patienten mit MP vorkommen, inwiefern diese deren Lebensqualität beeinflussen und ob eine KVT in Bezug auf die neuropsychiatrischen Symptome und die Lebensqualität wirksam ist.
Methode: Es wurden für den Review Artikel Studien gesucht, die über eine KVT an Patienten mit MP mit den Symptomen Angst und Depressionen berichteten. Für die durchgeführten Studien 1 und 2 wurden Patienten herangezogen, welche zu anderen klinischen Untersuchungen im Universitätsspital Basel erschienen, in einer bereits durchgeführten Studie mitmachten, oder sich spezifisch für die Studie 1 anmeldeten. Die Patienten der Studie 1 wurden in eine Interventionsgruppe, welche eine KVT erhielt und in eine Kontrollgruppe, mit unspezifischen Aktivitäten eingeteilt. Die Gruppengrösse und die demografischen Variablen der zwei Gruppen unterschieden sich nicht. Für die Erfassung neuropsychiatrischer Symptome, wurde der SEND-PD ins Deutsche übersetzt als Checkliste zur Erfassung neuropsychiatrischer Störungen bei Parkinsonerkrankung (CENS-PE) und hinsichtlich psychometrischer Gütekriterien analysiert und überprüft.
Ergebnisse: Hinsichtlich der Behandlung von Angst und Depressionen konnten zehn Studien gefunden werden, welche die Patienten mit MP mit einer KVT in Bezug auf diese Symptome behandelten. In den Studien wird darauf hingewiesen, dass eine KVT bei Patienten mit MP, welche unter den o.g. Symptomen leiden, wirksam ist. In unserer Untersuchung konnte der positive Einfluss der Gruppen KVT auf Stress und Lebensqualität gezeigt werden. Die ins Deutsche übersetzte Checkliste zur Erfassung neuropsychiatrischer Störungen bei Parkinsonerkrankung (CENS-PE) zeigte insgesamt genügend psychometrische Eigenschaften.
Schlussfolgerung: Die deutsche Version des CENS-PE ist ein ausreichend reliables und valides Instrument, welches zur Erfassung neuropsychiatrischer Symptome eingesetzt werden kann. Diese Symptome können durch eine KVT positiv beeinflusst werden. Eine Gruppen KVT zeigt sich als effizientes Setting und als effiziente Therapieform, welche in den Bereichen Lebensqualität und Stress positive Ergebnisse erzielt.
Abstract
Introduction: The interest in neuropsychiatric symptoms in patients with Parkinson’s disease (PD) has been steadily growing. The most common neuropsychiatric symptoms are depression and anxiety. Patients with PD also suffer from stress and a lower quality of life. A comprehensive treatment of these patients requires a proper assessment of the neuropsychiatric symptoms as well as an appropriate treatment that includes these symptoms in the therapy. The developed inventory in Martinez-Martin’s Short Scale for Evaluation of neuropsychiatric disorders in Parkinson’s disease (SEND-PD) assesses the neuropsychiatric symptoms in patients with PD. The instrument has not yet been translated into German and sufficiently validated. Concerning the treatment of patients with PD, cognitive behavioural therapy (CBT) has proven to be one of the most efficient therapies. The aim of this dissertation is to analyse if there are neuropsychiatric symptoms in patients with PD, the influence of those symptoms on their quality of life and if CBT has a positive impact on both the symptoms and the patients’ quality of life.
Method: Studies that examined a CBT with patients with PD were sorted out and described in the Review article. The implemented studies contained patients who had an appointment for a random clinical examination, patients that had participated in a previous study and patients that specifically wanted to participate in study 1. Patients of the study 1 were allocated to an intervention group, which received a CBT, or a control group with no specific treatment. Demographic variables and size of the group did not differ. To assess neuropsychiatric symptoms, the SEND-PD was translated into German (Checkliste zur Erfassung neuropsychiatrischer Störungen bei Parkinsonerkrankung (CENS-PE)) and analysed according to psychometric criteria.
Results: With respect to the treatment of neuropsychiatric symptoms in patients with PD, ten studies were found that examined a CBT in patients with PD who were diagnosed with anxiety and depression. These studies showed a positive effect on the symptoms after the treatment. Moreover, the complemented study shows a positive influence of the group CBT concerning stress and quality of life. The translated inventory Checkliste zur Erfassung neuropsychiatrischer Störungen bei Parkinsonerkrankung (CENS-PE) generally shows sufficient psychometric criteria.
Conclusion: The German version of the CENS-PE is a reliable and valid instrument to assess neuropsychiatric symptoms and can therefore be applied. These symptoms can be positively influenced by a CBT. The group CBT is an effective setting and form of treatment and has a positive impact on stress and quality of life.
Advisors:Stieglitz, Rolf-Dieter and Gschwandtner, Ute
Faculties and Departments:07 Faculty of Psychology > Departement Psychologie > Ehemalige Einheiten Psychologie > Klinische Psychologie und Psychiatrie (Stieglitz)
UniBasel Contributors:Stieglitz, Rolf Dieter and Gschwandtner, Ute
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:12136
Thesis status:Complete
Number of Pages:1 Online-Ressource (1 Band (verschiedene Seitenzählungen))
Language:German
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:02 Aug 2021 15:14
Deposited On:18 May 2017 10:13

Repository Staff Only: item control page