edoc-vmtest

Menschenrechtsfilm oder Kriegsporno: Was legitimiert Gewaltdarstellungen?

Rüegger, Vanessa. (2014) Menschenrechtsfilm oder Kriegsporno: Was legitimiert Gewaltdarstellungen? sui generis. pp. 70-81.

[img] PDF - Published Version
Available under License CC BY-SA (Attribution-ShareAlike).

444Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/55733/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Ist es legitim, in einem Spielfilm die Vergewaltigung einer Frau darzustellen, um das Publikum über Menschenrechtsverletzungen aufzuklären? Und fällt die Antwort auf die Frage anders aus, wenn dieselbe Vergewaltigungsszene zu einem späteren Zeitpunkt auf einer Pornoseite im Internet auftaucht? Die Frage nach der Rechtfertigung von Kriegs- und Gewaltdarstellungen ist mindestens so alt wie die frühen Kinofilme über den Ersten Weltkrieg und drängt sich auch anlässlich der jüngst veröffentlichten Bildern aus der Ukraine oder aus Syrien erneut auf. Die Suche nach einer Antwort führt jedoch zu einem Legitimationsparadox: Plausible Gründe für und gegen die Darstellung von Gewalt stehen einander gegenüber. Wie aber reagiert das Recht? Das Recht setzt sich mit einem repressiven Grundsatzentscheid über das Legitimationsparadox hinweg, um sich unter Anwendung einer Ausnahmeklausel dennoch in jedem Einzelfall die Möglichkeit offen zu halten, auch anders zu entscheiden. Dadurch behauptet das Recht seine Souveränität über die Kunst und bewahrt die Illusion seiner Einheit gegenüber der unkontrollierbaren Vielfalt des Lebens.
Faculties and Departments:02 Faculty of Law > Departement Rechtswissenschaften > Fachbereich Öffentliches Recht
UniBasel Contributors:Rüegger, Vanessa
Item Type:Article, refereed
Article Subtype:Research Article
Publisher:sui-generis.ch
e-ISSN:2297-105X
Note:Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article
Language:German
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:11 Aug 2017 15:49
Deposited On:11 Aug 2017 15:49

Repository Staff Only: item control page