edoc-vmtest

Geteilte Berge. Nutzungskonflikte und Territorialisierung in der Tatra im 19. und 20. Jahrhundert

Hoenig, Bianca. Geteilte Berge. Nutzungskonflikte und Territorialisierung in der Tatra im 19. und 20. Jahrhundert. 2016, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/60223/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Die Frage nach dem Umgang sozialistischer Gesellschaften mit ihrer Umwelt weckt Assoziationen von abgestorbenen Wäldern und zerstörten Landschaften, saurem Regen und verdreckten Städten. Doch erschöpfte sich das Verhältnis von Mensch und Umwelt im Sozialismus nicht in brachialen Großbaustellen und Untätigkeit gegenüber den Folgewirkungen, sondern umfasste auch eine Vielzahl alltäglicher Arten, sich Natur anzueignen und zu gestalten. Diese sind Gegenstand meines Dissertationsprojektes, das am Beispiel der Tatra, des höchsten Abschnitts der Karpaten, danach fragt, wie Natur in einem sozialistischen Kontext bewohnt, geschützt, bereist, erforscht, bewirtschaftet, erschlossen und imaginiert wurde und wie sich diese verschiedenen Arten des Umgangs zueinander verhielten.
Die Tatra, im Grenzgebiet der heutigen Slowakei und Polens gelegen, bietet sich dafür als Fallbeispiel an, denn als „kleinstes Hochgebirge der Welt“ und höchstes Gebirge Ostmitteleuropas besitzt sie nicht nur einen herausragenden Stellenwert im Nationalbewusstsein von Polen wie Slowaken, sondern wurde auch bereits im 19. Jahrhundert touristisch erschlossen. Damit einher ging ein wachsendes Interesse am Schutz ihrer Naturschönheiten, das aber erst 1949 im tschechoslowakischen, 1954 im polnischen Teil zur Gründung eines Nationalparks führte. Die Tatranationalparks wurden als Errungenschaft des neuen sozialistischen Systems dargestellt, das anders als der Kapitalismus für die Erhaltung der Natur sorgen würde. Durch das Naturschutzregime ergaben sich Einschränkungen für andere Nutzungsformen, etwa die traditionelle Weidewirtschaft oder den Tourismus, der nach 1945 im Rahmen sozialistischer Arbeitererholung rapide zunahm.
In der Tatra trafen so auf kleinster Fläche verschiedene Konzepte des Umgangs mit Natur aufeinander, die sich in einem Spannungsverhältnis befanden. Wie sich das Verhältnis zwischen ihnen gestaltete, wo sich Konflikte ergaben und wie diese ausgetragen wurden, lässt Rückschlüsse auf gesellschaftliche Wert- und Ordnungsvorstellungen zu und verrät, welchen Platz Natur darin hatte. Dazu soll insbesondere die Praxis der Bewohner wie Besucher der Tatra untersucht werden, um herauszufinden, wie sich die Aneignung des Naturraums Tatra konkret gestaltete. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage, inwiefern sich diese als spezifisch sozialistisch darstellte bzw. welche systemübergreifenden Tendenzen es dabei gab.
Damit soll ein Beitrag zur Geschichte von Naturschutz und -nutzung für eine noch wenig erforschte Region geleistet werden, was sowohl in der Umweltgeschichte als auch in der historischen Sozialismusforschung eine Forschungslücke schließt. Darüber hinaus wird das Narrativ vom einheitlichen Ostblock hinterfragt, indem Ostmitteleuropa nicht primär als sowjetischer Satellit, sondern als kulturell eigenständiger Raum verstanden und auch nach west-östlichen Transfers gefragt wird. Außerdem wird mit dem Beispiel des Tatragebirges eine polnisch-tschechoslowakische Vergleichsstudie angestrebt, die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Verflechtungen innerhalb Ostmitteleuropas offenlegt und Geschichte weniger vom Zentrum als von der staatlichen Peripherie aus betrachtet.
The Publicly Owned Mountains. Concepts and Practices of Nature Use in Socialism. The Case of the Tatra Mountains after 1945
The question of how socialist societies dealt with their environment usually evokes images of dead forests, devastated landscapes, acid rain, and dirty cities. The relationship between humans and nature under socialism, however, did not only consist of primitive construction sites and indifference towards their consequences, but also included various ways of appropriating and shaping nature in everyday life. This is subject of my Ph.D. project. Using the Tatra Mountains, the highest mountain range of the Carpathians, as an example, I will analyse how people inhabited, protected, visited, studied, cultivated, controlled, and imagined nature in a socialist context, while simultaneously exploring the relationship between these different ways of interacting with nature.
The Tatra Mountains are situated in the borderlands of what is today Slovakia and Poland. As the “smallest high mountains in the world” and one of the highest mountain ranges between the Alps and the Caucasus, they present an excellent case study. Firstly, the Tatras are a central focus of national identity for both Slovaks and Poles. Moreover, they were discovered as tourist destination as well as a resort of pristine natural beauty as early as the nineteenth century. National parks, however, were founded only after the Second World War; in 1949 on the Slovak side and in 1954 on the Polish side. Tatra’s national parks were presented as an achievement of the new socialist system, which, contrary to capitalism, would ensure nature preservation. The newly established nature-protection regime imposed limitations on all other uses of Tatra nature, e. g. traditional pasture farming or the increasingly developing tourism in the region.
Different ideas on how to deal with nature competed with one another in the context of the geographically limited Tatra Mountains. By analyzing how the conflict between these ideas developed, how actual conflicts emerged, and how they evolved, I can examine specific concepts of social order and what place nature had therein. My main focus lies in questioning to what extent nature-related practices of both habitants and visitors were specifically socialist, and which general tendencies (unrelated to a socio-political order) existed.
This project will contribute to the history of nature protection and nature use in a previously understudied region. In carrying out my project, I am reacting to a research gap in both environmental history and communism studies. Furthermore, my research will challenge narratives which portray the eastern bloc as homogenous, as I conceive of central Europe not primarily as soviet satellite, but as its own, separate cultural sphere. I will also examine west-east transfers of ideas surrounding nature protection. Moreover, my case study of the Tatra Mountains provides a Polish-Czechoslovak comparison which offers insight into similarities, differences, and interactions among Central European states, concentrating more on peripheries than on the center.
Advisors:Schenk, Frithjof Benjamin
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Geschichte > Bereich Osteuropäische Geschichte > Osteuropäische Geschichte (Schenk)
04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Sprach- und Literaturwissenschaften > Profilbereich Osteuropa-Studien > Osteuropäische Geschichte (Schenk)
UniBasel Contributors:Hoenig, Bianca and Schenk, Frithjof Benjamin
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:12 Mar 2018 07:58
Deposited On:06 Feb 2018 11:25

Repository Staff Only: item control page