Schober, Sarah-Maria. Gesellschaft im Exzess - Basler Mediziner um 1600. 2017, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/60585/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Die Basler Mediziner um 1600 lassen sich mit modernen Vorstellungen einer professionalisierten Ärzteschaft nicht greifen. Ihre Tätigkeiten und Beziehungen waren vielfältig und reichten weit über das medizinische Spektrum hinaus. Sie standen in mehr oder weniger engem Kontakt zu Adligen in der Region, Angehörigen der städtischen Elite, Familienmitgliedern und Gelehrten. Diese Beziehungssphären waren untereinander eng verknüpft und fanden im Gemengelage unterschiedlicher, sich überlappender und gleichzeitig ablaufender Vergesellschaftungsprozesse statt.
Im Zentrum des Dissertationsprojekts stehen die vor diesem Hintergrund zu betrachtenden Positionierungsversuche der einzelnen Ärzte, ihre Strategien der Kontaktaufnahme und –erhaltung und ihr persönliches soziales wie kulturelles entanglement.
Das Projekt setzt sich mit diesen Prozessen anhand der Analyse verschiedener sozialer sites auseinander. Diese werden als Brenngläser auf die zu untersuchenden Beziehungen gerichtet und ermöglichen dabei unterschiedliche Perspektivierungen.
Im Einzelnen untersucht werden die Bäder in der Region, Medizinerhaushalte und anatomische Sektionen. Auch die in grosser Fülle erhaltenen Korrespondenzen und Drucke der Protagonisten mit ihren handschriftlichen Marginalien, Dedikationen und intertextuellen Bezügen lassen sich als soziale sites beschreiben.
Körperlichkeit spielte eine eminent wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung und Generierung sozialer Beziehungen. Die gemeinsame körperliche Erfahrung des Bades oder die starken Sinneseindrücke der Anatomie sind nur zwei Beispiele. Soziabilität beruhte häufig auf der gemeinsamen Partizipation an teils exzessiven Körperpraktiken, wie Saufen, Fressen oder dem Sprechen über Sexualität. Dabei bildete der exzessive, aber zugleich auch wissenschaftlich und kulturell zu ordnende und dabei in seiner Eigenschaft als Konstrukt auch ordnende Wahrnehmungsmuster zur Verfügung stellende Körper einen wichtigen Kristallisationspunkt von Vergesellschaftungsprozessen.
Insbesondere der Arzt nutzte den Körper als Ordnungsmuster, als Topos und Diskurs, sowie in seiner real-physischen Materialität, um sich in die Gesellschaft und verschiedene communities einzuschreiben. Wie dies im Einzelnen geschah, ist – am Beispiel der Basler Mediziner in der zweiten Hälfte des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts nachzuverfolgender – Gegenstand der Dissertation.
Im Zentrum des Dissertationsprojekts stehen die vor diesem Hintergrund zu betrachtenden Positionierungsversuche der einzelnen Ärzte, ihre Strategien der Kontaktaufnahme und –erhaltung und ihr persönliches soziales wie kulturelles entanglement.
Das Projekt setzt sich mit diesen Prozessen anhand der Analyse verschiedener sozialer sites auseinander. Diese werden als Brenngläser auf die zu untersuchenden Beziehungen gerichtet und ermöglichen dabei unterschiedliche Perspektivierungen.
Im Einzelnen untersucht werden die Bäder in der Region, Medizinerhaushalte und anatomische Sektionen. Auch die in grosser Fülle erhaltenen Korrespondenzen und Drucke der Protagonisten mit ihren handschriftlichen Marginalien, Dedikationen und intertextuellen Bezügen lassen sich als soziale sites beschreiben.
Körperlichkeit spielte eine eminent wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung und Generierung sozialer Beziehungen. Die gemeinsame körperliche Erfahrung des Bades oder die starken Sinneseindrücke der Anatomie sind nur zwei Beispiele. Soziabilität beruhte häufig auf der gemeinsamen Partizipation an teils exzessiven Körperpraktiken, wie Saufen, Fressen oder dem Sprechen über Sexualität. Dabei bildete der exzessive, aber zugleich auch wissenschaftlich und kulturell zu ordnende und dabei in seiner Eigenschaft als Konstrukt auch ordnende Wahrnehmungsmuster zur Verfügung stellende Körper einen wichtigen Kristallisationspunkt von Vergesellschaftungsprozessen.
Insbesondere der Arzt nutzte den Körper als Ordnungsmuster, als Topos und Diskurs, sowie in seiner real-physischen Materialität, um sich in die Gesellschaft und verschiedene communities einzuschreiben. Wie dies im Einzelnen geschah, ist – am Beispiel der Basler Mediziner in der zweiten Hälfte des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts nachzuverfolgender – Gegenstand der Dissertation.
Advisors: | Burghartz, Susanna |
---|---|
Committee Members: | Burkart, Lucas |
Faculties and Departments: | 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Geschichte > Bereich Mittelalter > Spätmittelalter und Renaissance (Burkart) 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Geschichte > Ehemalige Einheiten Geschichte > Renaissance und frühe Neuzeit (Burghartz) |
UniBasel Contributors: | Schober, Sarah-Maria and Burghartz, Susanna and Burkart, Lucas |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Doctoral Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 12 Mar 2018 08:00 |
Deposited On: | 06 Feb 2018 11:28 |
Repository Staff Only: item control page