Krieger, Angela. Bewegung als Therapie bei Drogensucht - Eine qualitative Untersuchung in 20 Kliniken mit stationärem Angebot in der Deutschschweiz. 2017, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc-vmtest.ub.unibas.ch/62091/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund:Die Bedeutung und Wirksamkeit sportlicher Aktivität auf körperliches und psychisches Wohlbefinden sind bislang hinreichend dokumentiert. Bis heute gibt es jedoch keine stichhaltigen Studien über die Wirksamkeit von körperlicher Aktivität in der Therapie mit Suchtabhängigen (vgl. Zschucke, Heinz & Ströhle, 2012). Es gibt hingegen viele Studien, die einen positiven Effekt von körperlicher Aktivität auf die Behandlung diverser Krankheiten zeigen (vgl. Mead, Morley & Campbell, 2009). In der Schweiz ist bis anhin den Kantonen frei gestellt, wie und ob sie ein Bewegungsprogramm in die Suchttherapie integrieren (vgl. Bundesamt für Gesundheit, 2006).Methode:Bei vorliegender Arbeit handelt es sich um eine Fallstudie. Dabei wurden 20 Institutionen aus der Deutschschweiz mit stationärem Angebot für Suchttherapie mit einem qualitativen Interview zum Bewegungsangebot in ihrer Institution befragt. Zusätzlich wurde nach ihrer Meinung zur Wirksamkeit und Wichtigkeit von Bewegung als Zusatztherapie bei der Therapie mit Drogenabhängigen gefragt.Ergebnisse:Aus der qualitativen Erhebung geht hervor, dass alle Institutionen davon überzeugt sind, dass körperliche Aktivität eine positive und unterstützende Wirkung bei der Therapie mit Drogenabhängigen Menschen haben kann. 18 von20 Einrichtungen haben bereits ein teilweise sehr umfangreiches Bewegungsangebot und möchten dieses entweder noch ausbauen, verbessern oder in dieser Form erhalten. Zwei Institutionen ohne Bewegungsangebote möchten zukünftig nach Möglichkeit Bewegungsangebote in die Therapie mitaufnehmen.Diskussion:Die Ergebnisse zeigen, dass Bewegung als Zusatztherapie bei Suchtpatienten zukünftig weiterentwickelt werden muss. Körperliche Aktivität wird nicht nur von Experten gewünscht oder befürwortet, sondern vielfach auch von Patienten als sehr positiv empfunden.
Advisors: | Brand, Serge |
---|---|
Committee Members: | Colledge, Flora |
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit |
UniBasel Contributors: | Brand, Serge and Colledge, Flora |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 02 Aug 2021 15:21 |
Deposited On: | 19 Apr 2018 16:30 |
Repository Staff Only: item control page