Zwingli, Martin. Vergleichende Untersuchung der Auswirkungen einer 2-Stufen- versus 1-Stufen-Treppen-Gehsteig-Strategie auf ausgewählte Kraft- und Ausdauerparameter bei Senioren. 2012, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc-vmtest.ub.unibas.ch/62282/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Problemstellung: Durch die zunehmende Überalterung der Gesellschaft und die steigende, körperliche Inaktivität älter werdender Personen, werden in Zukunft sowohl wirtschafts- und sozialpolitische Spannungen entstehen und insbesondere das Gesundheitswesen, aufgrund steigender Kosten, vor grosse Herausforderungen gestellt. Die Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter, namentlich der Koordination, Gelenkigkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer, führt zu einer Reduzierung der posturalen Kontrolle und somit zu einer Verschlechterung des Körpergleichgewichts. 40% - 50% der über 80-Jährigen stürzen mindestens einmal pro Jahr, wovon 10% - 20% mit ernsthaften Verletzungen medizinisch betreut werden müssen. Körperliche Aktivität im Alltag hat erwiesenermassen einen präventiven Einfluss auf den natürlichen Verlust der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter. Im Treppensteigen, integriert in den Alltag, wird eine einfache und günstige Möglichkeit gesehen, den vom Bundesamt für Sport geforderte Bewegungsumfang, zu erreichen. Bisher unbekannt sind die Unterschiede beim Anwenden der zwei Treppensteigstrategien (1-Stufe vs. 2-Stufen) und dessen Auswirkungen auf Kraft- und Ausdauerparameter bei Senioren.
Methodik: 48 gesunde Senioren (m = 20, w = 28) im Alter von 70.5 ± 5.1 Jahren, nahmen an der Studie teil und wurden in zwei Interventionsgruppen (INT 1 = 1-Stufen-Strategie, n = 16; INT 2 = 2-Stufen-Strategie, n = 16) und eine Kontrollgruppe (n = 16) eingeteilt. Beide Interventionsgruppen absolvierten ein 8-wöchiges Treppensteigtraining, bestehend aus drei Trainingseinheiten pro Woche. Vor- und nach der Intervention durchliefen die Probanden Pre- und Posttests zur Bestimmung der Ausdauer sowie der Maximal- und Explosivkraft der unteren Extremitäten.
Ergebnisse: Es konnten keine signifikanten Unterschieden zwischen der 1-Stufen und der 2-Stufen-Strategie, beim Vergleichen der Kraft und Ausdauer von Senioren, gefunden werden. Lediglich Trends zur Verbesserung der Maximalkraft der Plantarflexoren links (p = 0.076) und der Explosivkraft der Plantarflexoren rechts (p = 0.060), sowie zur Reduktion der Herzfrequenz (p = 0.056) und der Laktatproduktion (p = 0.052) wurden festgestellt.
Fazit: Das Anwenden der 1-Stufen bzw. 2-Stufen-Strategie während dem Treppensteigen konnte keine signifikanten Veränderungen der Maximal- und Explosivkraft der unteren Extremitäten sowie der untersuchten Ausdauerkomponenten aufzeigen. Lediglich Trends zur Abnahme der HF und zur Reduktion der Laktatbildung, sowie zur Verbesserung der Maximal- und Explosivkraft der Plantarflexoren, wurden festgestellt. Für genauere Ergebnisse sollte eine Studie mit längerer Interventionszeit und einem grösseren Trainingsumfang durchgeführt werden.
Schlagwörter: Maximalkraft, Schnellkraft, Knieextensoren, Plantarflexoren, Ausdauer, Senioren, Stürze, Treppensteigtraining, Treppenaufstieg.
Methodik: 48 gesunde Senioren (m = 20, w = 28) im Alter von 70.5 ± 5.1 Jahren, nahmen an der Studie teil und wurden in zwei Interventionsgruppen (INT 1 = 1-Stufen-Strategie, n = 16; INT 2 = 2-Stufen-Strategie, n = 16) und eine Kontrollgruppe (n = 16) eingeteilt. Beide Interventionsgruppen absolvierten ein 8-wöchiges Treppensteigtraining, bestehend aus drei Trainingseinheiten pro Woche. Vor- und nach der Intervention durchliefen die Probanden Pre- und Posttests zur Bestimmung der Ausdauer sowie der Maximal- und Explosivkraft der unteren Extremitäten.
Ergebnisse: Es konnten keine signifikanten Unterschieden zwischen der 1-Stufen und der 2-Stufen-Strategie, beim Vergleichen der Kraft und Ausdauer von Senioren, gefunden werden. Lediglich Trends zur Verbesserung der Maximalkraft der Plantarflexoren links (p = 0.076) und der Explosivkraft der Plantarflexoren rechts (p = 0.060), sowie zur Reduktion der Herzfrequenz (p = 0.056) und der Laktatproduktion (p = 0.052) wurden festgestellt.
Fazit: Das Anwenden der 1-Stufen bzw. 2-Stufen-Strategie während dem Treppensteigen konnte keine signifikanten Veränderungen der Maximal- und Explosivkraft der unteren Extremitäten sowie der untersuchten Ausdauerkomponenten aufzeigen. Lediglich Trends zur Abnahme der HF und zur Reduktion der Laktatbildung, sowie zur Verbesserung der Maximal- und Explosivkraft der Plantarflexoren, wurden festgestellt. Für genauere Ergebnisse sollte eine Studie mit längerer Interventionszeit und einem grösseren Trainingsumfang durchgeführt werden.
Schlagwörter: Maximalkraft, Schnellkraft, Knieextensoren, Plantarflexoren, Ausdauer, Senioren, Stürze, Treppensteigtraining, Treppenaufstieg.
Advisors: | Zahner, Lukas |
---|---|
Committee Members: | Faude, Oliver |
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft > Trainingswissenschaften (Zahner) |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 24 Apr 2018 06:52 |
Deposited On: | 24 Apr 2018 06:52 |
Repository Staff Only: item control page