Michel, Sybille. Interaktive Landkarte Inklusionssport Schweiz: Erstellung und Evaluation von Aufnahmekriterien für inklusive Bewegungs- und Sportangebote als Inhalt der Landkarte. 2013, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc-vmtest.ub.unibas.ch/62490/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Zielsetzung: Die Untersuchung im Rahmen dieser Masterarbeit beschäftigt sich mit den Eigenschaften inklusiver Sportangebote. Derartige Veranstaltungen wurden speziell für Menschen mit sowie ohne Behinderung (geistige, körperliche und Sinnesbehinderungen) entwickelt. Innerhalb dieser Untersuchung wurde ein Fragebogen konzipiert, welcher einerseits das Vorhandensein verschiedener Merkmale für Inklusion in den einzelnen Projekten (Bestimmung des Ist-Zustandes) und andererseits die Festlegung der Bedeutsamkeit dieser Merkmale (Bestimmung des Soll-Zustandes) erheben soll. Eine Auflistung der wichtigsten Merkmale soll in Zukunft eine Einteilung und Qualitätsaussage einzelner Sportangebote ermöglichen.
Methoden: Die Studie wurde als Querschnittstudie angelegt. Die Stichprobe beinhaltet sämtliche schulische und ausserschulische inklusive Sportangebote der Kantone Basel-Stadt, Basel-landschaft, Solothurn und Aargau. Die Auswertung des Fragebogens, welcher anhand der aktuellen Literatur zusammengestellt wurde, erfolgte mittels deskriptiver Statistik.
Resultate: Die Ergebnisse zeigten bei den meisten Angeboten eine klare Erfüllung der Anforderungen, welche Inklusion verlangt. Die schulischen Angebote sind in ihrer Anpassung eindeutig eingeschränkter, z.B. in der finanziellen Unterstützung der Familie. Die meisten Items des Fragebogens veranschaulichen bei der Beurteilung der Bedeutsamkeit hohe Werte. Vor allem die Betrachtungsebenen Person und Handlung stehen im Vordergrund und sollten bei einer Beurteilung inklusiver Angebote berücksichtigt werden.
Schlussfolgerungen: Das Angebot an inklusiven Sportveranstaltungen ist begrenzt, vor allem in den Kantonen Aargau und Solothurn, weisen aber ein relativ gutes Qualitätsniveau auf. Weiterführende Untersuchungen sollten eine grössere geografische Fläche berücksichtigen, um eindeutigere Aussagen machen, sowie um unterschiedliche, angepasste Erhebungsinstrumente zur Evaluation von Schul- und Freizeitsettings entwickeln zu können.
Methoden: Die Studie wurde als Querschnittstudie angelegt. Die Stichprobe beinhaltet sämtliche schulische und ausserschulische inklusive Sportangebote der Kantone Basel-Stadt, Basel-landschaft, Solothurn und Aargau. Die Auswertung des Fragebogens, welcher anhand der aktuellen Literatur zusammengestellt wurde, erfolgte mittels deskriptiver Statistik.
Resultate: Die Ergebnisse zeigten bei den meisten Angeboten eine klare Erfüllung der Anforderungen, welche Inklusion verlangt. Die schulischen Angebote sind in ihrer Anpassung eindeutig eingeschränkter, z.B. in der finanziellen Unterstützung der Familie. Die meisten Items des Fragebogens veranschaulichen bei der Beurteilung der Bedeutsamkeit hohe Werte. Vor allem die Betrachtungsebenen Person und Handlung stehen im Vordergrund und sollten bei einer Beurteilung inklusiver Angebote berücksichtigt werden.
Schlussfolgerungen: Das Angebot an inklusiven Sportveranstaltungen ist begrenzt, vor allem in den Kantonen Aargau und Solothurn, weisen aber ein relativ gutes Qualitätsniveau auf. Weiterführende Untersuchungen sollten eine grössere geografische Fläche berücksichtigen, um eindeutigere Aussagen machen, sowie um unterschiedliche, angepasste Erhebungsinstrumente zur Evaluation von Schul- und Freizeitsettings entwickeln zu können.
Advisors: | Häusermann, Stefan |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 24 Apr 2018 15:10 |
Deposited On: | 24 Apr 2018 15:10 |
Repository Staff Only: item control page