Nogler, Luca. Effekte einer 8-wöchigen Schulintervention auf die retinalen Gefässdurchmesser bei 12 bis 14-jährigen Schulkindern. 2017, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc-vmtest.ub.unibas.ch/62505/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund: Änderungen im Durchmesser der retinalen Gefässe können das kardiovaskuläre Risiko bei Erwachsenen aber auch bei Kindern voraussagen. Das kardiovaskuläre Risiko kann mit Bewegung und Sport wiederum vermindert werden. Diese Studie wollte überprüfen, ob eine 8-wöchige Bewegungsintervention an einer Schule die retinalen Gefässe positiv beeinflusst. Zudem sollten die Auswirkungen der Intervention auf den BMI, den Blutdruck und auf die Fitness der Kinder untersucht werden.Methode: Anhand einer Topcon Fundus Kamera und einer halbautomatischen Bildanalysemethode wurden die retinalen Gefässdurchmesser sowie der arterioläre-venuläre Quotient (AVR) bei 19 Kindern der Interventionsgruppe (INT) und bei 16 Kindern der Kontrollgruppe (KON) ermittelt. Zudem wurden sowohl die BMI- und Blutdruck-Daten als auch der Fitnessparameter (Stufen beim Shuttle-Run-Test) erhoben. Zwischen dem Pre- und dem Posttest wurde mit der INT täglich über acht Wochen ein Bewegungsprogramm à 20 Minuten in der Schulpause durchgeführt.Ergebnisse: Nach dem 8-wöchigen Programm hatte die INT verglichen mit der KON im Durchschnitt 2.98 μm weitere zentrale retinale Arteriolenäquivalente (CRAE) (p=0.081). Der AVR stieg im Mittel um 0.01 an (p=0.18). Die zentralen retinalen Venolenäquivalente (CRVE) veränderten sich hingegen kaum (Anstieg um 0.29 μm; p=0.89). Zusätzlich führte die Intervention zu einer Minderung des BMIs und des Blutdrucks und zu einem Anstieg der Fitness. Die Resultate wiesen jedoch keine Signifikanz auf (p>0.05).Diskussion: Ein 8-wöchiges bewegtes Pausenprogramm kann die zentralen retinalen Arteriolen tendenziell dilatieren. Für zukünftige Untersuchungen sollte die Stichprobe grösser sein und das Bewegungsprogramm sollte vermehrt auf die Ausdauer ausgerichtet sein. Zudem könnten die Einheiten länger und intensiver gestaltet werden, um stärkere Effekte zu erzielen.
Advisors: | Hanssen, Henner |
---|---|
Committee Members: | Köchli, Sabrina |
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sport- und Bewegungsmedizin > Präventive Sportmedizin (Hanssen) |
UniBasel Contributors: | Hanssen, Henner |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 02 Aug 2021 15:23 |
Deposited On: | 24 Apr 2018 15:11 |
Repository Staff Only: item control page