Lehmbach, Sascha. Digitales (Spiel)-Kulturerbe. Transformationen, Geschichten und hybride Vererbung. 2018, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc-vmtest.ub.unibas.ch/63484/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Die Masterarbeit "Digitales (Spiel-)Kulturerbe" erforscht Handlungen des Bewahrens im Kontext des kulturellen Erbes bei Videospielen. Das Ziel ist ein besseres Verständnis des Wechselspiels zwischen dem immateriellen und dem digitalen Erbe. Die Arbeit fragt dazu: Wie wird kulturelles Erbe bei Videospielen hergestellt?
Dazu wird ein Grounded Theory Ansatz herangezogen, welcher auf Material aus dem Feld, sowie Interviews mit Schlüsselpersonen angewendet wird. Nach der Etablierung eines Grundverständnisses zum digitalen Erbe, wird die Thematik anhand Interviews und weiteren Quellen aus dem Feld entwickelt.
Dabei wurden vier zentrale Aspekte ausgemacht: Authentizitätsaushandlungen, die Handlung des Spielens in einem Gemeinschaftskontext und dem Umgang mit legalen und technischen Herausforderungen - sowie der Narration. Der vierte Aspekt verbindet dabei die drei vorherigen Aspekte und wird zur zentralen Triebfeder der Erhaltungsbemühungen. Über die diversen Erzählungen rund um Lebenserfahrungen, Spiele oder physische Objekte wird hier die Kultur vererbt.
Zusammenfassend erweist sich digitale Kultur als hybride Form, welche zwischen digitalem und immateriellen Erbe oszilliert und diese mittels der Narration nahtlos verbindet. Diese Arbeit soll argumentieren, dass es zur Erhaltung digitaler Kultur wichtig ist, die Formen der Kommunikation rund um die Artefakte zu erkennen.
Dazu wird ein Grounded Theory Ansatz herangezogen, welcher auf Material aus dem Feld, sowie Interviews mit Schlüsselpersonen angewendet wird. Nach der Etablierung eines Grundverständnisses zum digitalen Erbe, wird die Thematik anhand Interviews und weiteren Quellen aus dem Feld entwickelt.
Dabei wurden vier zentrale Aspekte ausgemacht: Authentizitätsaushandlungen, die Handlung des Spielens in einem Gemeinschaftskontext und dem Umgang mit legalen und technischen Herausforderungen - sowie der Narration. Der vierte Aspekt verbindet dabei die drei vorherigen Aspekte und wird zur zentralen Triebfeder der Erhaltungsbemühungen. Über die diversen Erzählungen rund um Lebenserfahrungen, Spiele oder physische Objekte wird hier die Kultur vererbt.
Zusammenfassend erweist sich digitale Kultur als hybride Form, welche zwischen digitalem und immateriellen Erbe oszilliert und diese mittels der Narration nahtlos verbindet. Diese Arbeit soll argumentieren, dass es zur Erhaltung digitaler Kultur wichtig ist, die Formen der Kommunikation rund um die Artefakte zu erkennen.
Advisors: | Leimgruber, Walter |
---|---|
Committee Members: | Eggmann, Sabine |
Faculties and Departments: | 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Gesellschaftswissenschaften > Fachbereich Kulturanthropologie > Kulturanthropologie (Leimgruber) |
UniBasel Contributors: | Leimgruber, Walter and Eggmann, Sabine |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 02 Aug 2021 15:25 |
Deposited On: | 15 Oct 2018 15:14 |
Repository Staff Only: item control page