Wilhelm, F. and Margraf, J.. (1993) Nail-biting : description, etiological models, and treatment. Verhaltenstherapie, 3 (3). pp. 176-196.
PDF
Restricted to Repository staff only 3069Kb |
Official URL: http://edoc.unibas.ch/dok/A5250608
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Nail-biting is a widespread habitual behavior in the subclinical domain among children and adults. In this article current findings referring to clinically relevant aspects of the problem are reviewed and discussed with regard to earlier research in this field. Special emphasis is placed on existing intervention studies. Various approaches have proved to be effective, including operant methods and complex self-control programs. At the same time, a considerable number of individuals improves under placebo and control conditions, provided that these encompassed self-monitoring procedures. The current treatment of choice is arguably the; Competing Response Training.; The important role played by non-specific treatment effects, such as increased self-awareness and patient expectations, raises a number of methodological difficulties. A possible nosological differentiation between nail-biters showing evidence of other psychiatric disorders, such as anxiety, depression, obsessive-compulsive disorder, attention deficit hyperactivity disorder, or antisocial personality disorder, merits further consideration. Nägelkauen ist eine weit verbreitete Verhaltensgewohnheit im subklinischen Bereich bei Kindern und Erwachsenen. Der aktuelle Forschungsstand zu den klinisch relevanten Aspekten wird systematisch dargestellt. Hierbei werden auch ältere Studien und Monographien berücksichtigt, insoweit diese für ein umfassendes Verständnis der Störung und für deren weitere Erforschung von Bedeutung sind. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Therapieforschung. Eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren (operante Ansätze, komplexe Selbstkontrollprogramme) waren effektiv, daneben aber auch Placebo- und Kontrollprozeduren, wenn diese eine systematische Beobachtung und Aufzeichnung des Nägelkauens erforderten. Die hohe Wirksamkeit nonspezifischer Faktoren (erhöhte Selbstaufmerksamkeit, Erfolgserwartung) bei der Therapie des Nägelkauens bringt besondere methodische Schwierigkeiten mit sich. Als Therapie der Wahl kann derzeit das; "Competing Response Training"; gelten. Eine eventuelle nosologische Abgrenzung zwischen Nägelkauern ohne psychische Auffälligkeiten mit günstiger Prognose und Nägelkauern, die weitere Störungen wie Angst, Depression, Zwang, Hyperkinetisches Syndrom oder Psychopathie aufweisen, sollte näher betrachtet werden.
Faculties and Departments: | 07 Faculty of Psychology 07 Faculty of Psychology > Departement Psychologie > Ehemalige Einheiten Psychologie > Abteilung Klinische Psychologie und Psychiatrie 07 Faculty of Psychology > Departement Psychologie > Ehemalige Einheiten Psychologie > Psychophysiologie (Wilhelm) |
---|---|
UniBasel Contributors: | Wilhelm, Frank H and Margraf, Jürgen |
Item Type: | Article, refereed |
Article Subtype: | Research Article |
Publisher: | Karger |
ISSN: | 1016-6262 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article |
Language: | English |
Identification Number: |
|
edoc DOI: | |
Last Modified: | 19 Sep 2017 14:29 |
Deposited On: | 22 Mar 2012 13:43 |
Repository Staff Only: item control page