Items where contributor is "Eggers, Katrin"
Jump to: Book | Book Section BookEggers, Katrin and Müller-Lindenberg, Ruth, eds. (2017) Richard Wager. Musikalische Gestik – gestische Musik. Wagner in der Diskussion, 14. Würzburg. Eggers, Katrin, ed. (2017) „Musizieren mit den Mitteln der Bühne“. Vom Zusammenspiel musiktheatraler Facetten in Arnold Schönbergs Die Glückliche Hand. Musiktheorie, 31 (1). Laaber. Eggers, Katrin and Noeske, Nina, eds. (2014) Musik und Kitsch. Ligaturen, 7. Hildesheim. Eggers, Katrin. (2011) Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph. Musikphilosophie, 2. Freiburg im Breisgau. Book SectionEggers, Katrin. (2017) Überlegungen zur ikonischen Evidenz musikalischer Gesten bei Richard Wagner. In: Richard Wagner: musikalische Gestik – gestische Musik. Würzburg, pp. 213-248. Eggers, Katrin. (2015) "Quasi-Bilder" - Arnold Schönbergs Erzählen als "Abstraktum der Wirklichkeit". In: Musik und Narration. Philosophische und musikästhetische Perspektiven. Bielefeld, pp. 135-162. Eggers, Katrin. (2015) Die Sängerin wird Komponistin: von Nicolò Fonteis Bizzarie Poetiche zu Barbara Strozzis Il Primo de Madrigali. In: Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Werkstattberichte aus dem Forschungszentrum Musik und Gender. Hannover, pp. 101-122. Eggers, Katrin. (2014) Kitsch und Musik – vom Etikett der Distinktion zur lustvollen Aneignung. Eine Einführung. In: Musik und Kitsch. Hildesheim, pp. 3-19. Eggers, Katrin. (2013) Von Odysseus zu Cage und zurück: Nicht-motivisches Schweigen (in) der Musik. In: Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Bielefeld, pp. 291-304. Eggers, Katrin. (2013) "a perfectly natural thing to put it to music" – John Cage, Bernd Alois Zimmermann, Elisabeth Lutyens und Steve Reich komponieren Wittgenstein. In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext. Berlin, pp. 417-430. Eggers, Katrin. (2013) Musik bei Ludwig Wittgenstein – Polyphonie – Vexierbilder – sinnvolle Unregelmäßigkeit. In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext. Berlin, pp. 381-397. |