Items where Author is "Simon, Ralf"
Number of items: 124. 2015Simon, Ralf. (2015) Das falsche Leben. Zu einer Denkfigur bei Schopenhauer, Adorno und Arno Schmidt. In: Leben verstehen. Zur Verstricktheit zweier philosophischer Grundbegriffe. Weilerswist, pp. 159-176. Simon, Ralf. (2015) Der unbedingt Parasit. Zur paradoxen Logik der Grenzziehungen in der verwalteten Universität. In: Fuzzy Boundaries: Festschrift für Antonio Loprieno, 2. Hamburg, pp. 965-979. Simon, Ralf. (2015) Die Latenzgehalte des Surrealismus (Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands). In: Das unerledigte Vergangene. Konstellationen der Erinnerung. Weilerswist, pp. 47-80. Simon, Ralf. (2015) Ist die Romantik tolerant? die Rachelust, Hassliebe der Romantiker als Problem: Erwiderung. In: Romantik kontrovers. ein Debattenparcours zum zwanzigjährigen Jubiläum der Stiftung für Romantikforschung. Würzburg, pp. 71-80. Simon, Ralf. (2015) Krypta und Erlösung (Arno Schmidt). In: Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne. Paderborn, pp. 229-257. Simon, Ralf. (2015) Lektüre versus Kanon. Zu einer Grundfigur bei Arno Schmidt. In: Arno Schmidt und der Kanon. München, pp. 189-203. Simon, Ralf. (2015) Szenographie und Zeitverlauf. Zur Bildlichkeit der Lyrik Durs Grünbeins (Erklärte Nacht: Traktat vom Zeitverbleib). In: Bildlichkeit im Werk Durs Grünbeins. Berlin, pp. 53-69. 2014Simon, Ralf. (2014) Durcheinanderprosa (Jean Paul, Wilhelm Raabe, Arno Schmidt). In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft (2013/14), Jg. 48/49 (2013/2014). Tübingen, pp. 19-37. Simon, Ralf. (2014) Jean Pauls Ästhetik. In: Jean Paul, der Fremde. Würzburg, pp. 103-120. Simon, Ralf. (2014) Rhetorik in konstitutionstheoretischer Funktion (Leibniz, Baumgarten, Herder). In: Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Heidelberg, pp. 113-127. Simon, Ralf. (2014) Sprachphilosophie und Bildtheorie (Herder - Cassirer). In: Herder und seine Wirkung = Herder and His Impact: Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Jena 2008. Heidelberg, pp. 289-297. Simon, Ralf. (2014) Theorie des Übersetzens, ausgehend von Arno Schmidt: Dr. Mac Intosh: ‹Piporakemes!›. In: Zettelkasten : Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts ; Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser, Vol. 29. Frankfurt a.M., pp. 115-139. Simon, Ralf. (2014) Vorüberlegungen zu einer Theorie der Prosa. In: Poetik: historische Narrative und aktuelle Positionen. Berlin, pp. 124-144. Simon, Ralf. (2014) West-östliche Eigenzeiten und ihre Vermittlung im Gedicht : Überlegungen zu Goethes Divan mit Rückblick auf Herder. In: Zeit der Darstellung: ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hannover, pp. 271-296. 2013Simon, Ralf. (2013) Die Idee der Prosa : zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul. München. Simon, Ralf. (2013) Einleitung : zwischen Architektur und literarischer Imagination. In: Zwischen Architektur und literarischer Imagination. München, pp. 9-24. Simon, Ralf. (2013) Gemälde und ihre Bilder. Arno Schmidts Ontologie des Bildes in Julia, oder die Gemälde. In: Gemälderedereien: Zur literarischen Diskursivierung von Bildern. Berlin, pp. 108-128. Simon, Ralf. (2013) Geschichtsverlauf und Subjektgenese. Zu einem Deutungsmuster romantischer Geschichtsphilosophie und der realistischen Korrektur bei Raabe (Im Siegeskranze, Horacker). In: Realism and Romanticism in German Literature / Realismus und Romantik in der deutschsprachigen Literatur. Bielefeld, pp. 395-425. Simon, Ralf. (2013) Vortrab. Vorwort zu: Weltall im Krähwinkel. Ein Jean-Paul-Lesebuch. In: Weltall im Krähwinkel. ein Jean-Paul-Lesebuch. Düsseldorf, pp. 9-21. Simon, Ralf. (2013) Weltbild : Imagination und Architektur (Arno Schmidt, ausgehend von Kosmas oder Vom Berge des Nordens). In: Zwischen Architektur und literarischer Imagination. München, pp. 91-112. Beyer, Andreas and Simon, Ralf and Stierli, Martino . (2013) Zwischen Architektur und literarischer Imagination. eikones. München. 2012Simon, Ralf. (2012) Der Perspektivismus der Gattung. Gattungstheorie und Diskursanalyse. Zu Wielands Aristipp und Tiecks Aufruhr in den Cevennen. In: Gattung und Geschichte : literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie. Bielefeld, pp. 105-126. Simon, Ralf. (2012) Die Sprache als grundierender Grund und als Topographisierung des Bildes (Karl Philipp Moritz). In: Der Grund : das Feld des Sichtbaren. München, pp. 335-358. Simon, Ralf. (2012) Ikonische Prädikation und spekulativer Satz : Überlegungen zum Verhältnis von Prädikation und Bild. In: Macht und Ohnmacht der Sprache : philosophische und psychoanalytische Perspektiven. Weilerswist-Metternich, pp. 252-266. Simon, Ralf. (2012) Odfeld (Schlotter/Raabe/Schmidt). In: Was ist ein Bild? : Antworten in Bildern : Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag. München, pp. 352-356. Simon, Ralf. (2012) Zur Genese der Denkfigur "Vorgeschichte" bei Johann Gottfried Herder. In: Die biologische Vorgeschichte des Menschen : zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Freiburg i.B., pp. 49-76. 2011Simon, Ralf. (2011) Die Bildlichkeit des lyrischen Textes : Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke. München. Simon, Ralf. (2011) Gespensterkomik (Goethes Balladen). In: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen : Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. München, pp. 59-75. Simon, Ralf. (2011) Rezension zu: Till Dembeck, Texte rahmen : Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul), Berlin u.a. 2007. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 46. pp. 197-200. Simon, Ralf. (2011) Vorüberlegungen zu einer literaturwissenschaftlichen Handlungstheorie des Bildes (Rilke: "Tänzerin: o du Verlegung"). In: Bild-Performanz. München, pp. 361-381. 2010Simon, Ralf. (2010) Die narrative Stillstellung von Historie : Raabe: "Die Gänse von Bützow". In: Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes : anlässlich des 100. Todestages. Würzburg, pp. 41-55. Simon, Ralf. (2010) Ein falsches Bild : oder: Was passiert, wenn Katharsis Form wird? : zu Lessings "Emilia Galotti". In: Formen des Nichtwissens der Aufklärung. Paderborn, pp. 249-262. Simon, Ralf. (2010) Herders Bildtheorie. In: Das Bild als Denkfigur : Funktionen des Bildbegriffs in der Geschichte der Philosophie. Paderborn, pp. 139-151. Simon, Ralf. (2010) Ikononarratologie. In: Das erzählende und das erzählte Bild. München, pp. 301-317. Simon, Ralf. (2010) In die Sprache erblicken, zum Bild errufen (Stefan Georges „Algabal"). In: "Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht" : über den Blick in der Literatur : Festschrift für Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag. Berlin, pp. 221-242. Simon, Ralf. (2010) Kahnfahrt mit Hegel : Heines Gedicht "Nächtliche Fahrt" ("Romanzero") als Passage der Philosophie. In: Das lyrische Bild. Paderborn, pp. 87-108. Simon, Ralf. (2010) Von den Kategorien zum Schematismus oder vom Bild zur Sprache? : Versuch, einen Konflikt zwischen Kant und Herder zu verstehen. In: Zwischen Bild und Begriff : Kant und Herder zum Schema. München, pp. 93-118. Simon, Ralf. (2010) Was ist: „Bildkritische Literaturwissenschaft“? Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Jg. 55, H. 1. pp. 49-68. 2009Simon, Ralf. (2009) Der Baum der Sprache : zum lyrischen Bild bei Eichendorff. In: "du kritische Seele" : Eichendorff: Epistemologien des Dichtens. Würzburg, pp. 51-63. Simon, Ralf. (2009) Der poetische Text als Bildkritik. eikones. München. Simon, Ralf. (2009) Die Nacht des Gastes : zur Semantik der Ungastlichkeit in E.T.A. Hoffmanns „Nachtstücken“. In: Gastlichkeit : Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg, pp. 263-280. Simon, Ralf. (2009) Jean Pauls Idyllentiere oder Hermeneutik der Welt-als-Idylle. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 44. pp. 63-80. Simon, Ralf. (2009) Politiken des Romantischen (Schmitt, Benjamin). In: Walter Benjamin und die romantische Moderne. Würzburg, pp. 175-190. Simon, Ralf. (2009) Raabes literarische Historik. Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 50. pp. 7-21. Simon, Ralf. (2009) Schlachtfeld, Stimmen (E.T.A. Hoffmann). Colloquium Helveticum, 39(2008). Simon, Ralf. (2009) Zirkulation als Gabe : zu einigen poetologischen Figuren in Brentanos spätester Poetik des Bildlichen (Im Wetter auf der Heimfahrt). In: Gabe, Tausch, Verwandlung : Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Würzburg, pp. 47-68. 2008Simon, Ralf. (2008) Michael Phelps : eine Mikroanalyse: Körper/ Überschreitung/ Diskurs. 2007Simon, Ralf. (2007) Bildpolitiken der Erhabenheit : Herder (Kalligone), Jean Paul (Vorschule), Kleist (Cäcilie), Hölderlin (Friedensfeier). Germanisch-romanische Monatsschrift, Bd. 57, H. 1. pp. 91-111. Simon, Ralf. (2007) Die Unsichtbarkeit des Gemäldes, oder, Ein Gemälde ist kein Bild. Hermeneutische Blätter, 2007, 1/2. pp. 212-218. Simon, Ralf. (2007) Herders exegetische Autorschaft. In: Der frühe und der späte Herder: Kontinuität und/oder Korrektur = Early and late Herder: continuity and/or correction. Heidelberg, pp. 307-320. Simon, Ralf. (2007) Übergänge : literarischer Realismus und ästhetische Moderne. In: Realismus : Epoche - Autoren - Werke. Darmstadt, pp. 207-223. 2006Simon, Ralf. (2006) Commercium und Verschwörungstheorie : Schillers Geisterseher und Jean Pauls Titan. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 41. pp. 221-245. Simon, Ralf. (2006) Literaturwissenschaftliche Bildkritik : Skizze eines Forschungsprogramms. Germanistik in der Schweiz, H. 4. pp. 25-32. Simon, Ralf. (2006) Merops oder: Der Hintern der Erhabenheit : kleine Bilderpolitik der Moderne. In: Kalender kleiner Innovationen : 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856 : für Günter Oesterle. Würzburg, pp. 215-219. Simon, Ralf. (2006) Raabes poetologische Wälder ("Krähenfelder Geschichten") : eine metaphorologische Analyse des Raabeschen Erzählmodells. Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 47. pp. 1-16. Simon, Ralf. (2006) Werk und Textualität : Mnemotechnik und Vergessen. In: Totalität und Zerfall im Kunstwerk der Moderne. Paderborn, pp. 237-249. Simon, Ralf. (2006) Zur monadischen Kommunikation von poesieinterner und poesieexterner Interpretation. In: Anfang und Grenzen des Sinns. Weilerswist, pp. 120-136. 2005Simon, Ralf. (2005) "Ich bin keiner von den Grossen" : der Teufel als Trickster des Teuflischen in Goethes Faust. Colloquium Helveticum, 36(2005). pp. 223-247. Simon, Ralf. (2005) Der ganze Mensch : medizingeschichtliche Modelle und ihre literarische Umsetzung in der deutschen Literatur um 1800. Primary Care, Vol. 5. pp. 550-555. Simon, Ralf. (2005) Hymne und Erhabenheit im 19. Jahrhundert, ausgehend von Georges „Hymnen“. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Bern, pp. 357-385. Simon, Ralf. (2005) Nekrologie - Versuch, die Epochen der ästhetischen Moderne als Gespenster zu verstehen. In: Gespenster : Erscheinungen, Medien, Theorien. Würzburg, pp. 281-295. 2004Simon, Ralf. (2004) Das Universum des Schreibens in Kuhschnappel (Jean Paul, Siebenkäs – Roman Jakobson). In: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“ : Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München, pp. 140-155. Simon, Ralf. (2004) Handlungstheorie des Lyrischen : mit Analysen zu Hölderlins "Heidelberg", Mörikes "Die schöne Buche" und Georges "Wir werden heute nicht zum Garten gehen". Rhetorik, 23. pp. 50-80. Simon, Ralf. (2004) Herzensangelegenheiten (Jean Paul, Siebenkäs). In: Romantische Wissenspoetik : die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg, pp. 273-285. Simon, Ralf. (2004) Mörikes poetische Szene und ihre unausgesetzte Verhinderung. In: Eduard Mörike - Ästhetik und Geselligkeit. Tübingen, pp. 123-138. Simon, Ralf. (2004) Zur Einführung. In: Eduard Mörike - Ästhetik und Geselligkeit. Tübingen, pp. 1-4. Simon, Ralf. (2004) [Rezension von] Hendrik Birus, Sebastian Donat, Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.), Roman Jakobsons Gedichtanalysen - eine Herausforderung an die Philologien : Göttingen, Wallstein Verlag 2003, 336 S. Rhetorik, 23. pp. 191-194. Simon, Ralf. (2004) [Rezension von] Horst Turk, Philologische Grenzgänge - Zum Cultural Turn in der Literatur : Würzburg, Königshausen & Neumann 2003. Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 123. pp. 635-637. 2003Simon, Ralf. (2003) Den Tod erzählen : Jean Pauls Thanatalogie (Titan). In: Darstellbarkeit : zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Würzburg, pp. 235-253. Simon, Ralf. (2003) Die nichtsubjektive Sprache des Subjekts in der ästhetischen Erfahrung : Überlegungen zum Begriff der Natur in Adornos Ästhetischer Theorie. In: Proteus im Spiegel : kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert. Würzburg, pp. 97-106. Simon, Ralf. (2003) Herders sensualistischer Platonismus auf der Jean Paulschen Rennbahn der Charaktere : Dekonstruktionen des Déja-vu in den "Flegeljahren". In: Déjà-vu in Literatur und bildender Kunst /. München, pp. 115-127. Simon, Ralf. (2003) Phantasie. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3. Berlin, pp. 64-68. Simon, Ralf. (2003) Reden über den Sport. Simon, Ralf. (2003) Witz. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3. Berlin ; New York, pp. 861-864. Simon, Ralf. (2003) Zu Gast (Goethe, Die Wahlverwandtschaften). In: Erzählen und Wissen : Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes "Wahlverwandtschaften". Freiburg im Breisgau, pp. 207-221. 2002Simon, Ralf. (2002) Das Gespenst der Mündlichkeit. Papyrus : revue littéraire = Zeitschrift für Literatur, H. 9. Simon, Ralf. (2002) Identität und Gedächtnis (Metakritik zu Aleida Assmann). Erwägen, Wissen, Ethik, Vol. 13, H. 2. pp. 225-227. Simon, Ralf. (2002) Paradoxien der Interpretation (ausgehend von Hofmannsthals Der Schwierige). Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Jg. 46. pp. 199-218. 2001Simon, Ralf. (2001) Das Wasser, das Wort : lyrische Rede und deklamatorischer Anspruch beim späten Stefan George. In: Stefan George : Werk und Wirkung seit dem "Siebenten Ring". Tübingen, pp. 48-68. Simon, Ralf. (2001) Die Nachträglichkeit des Ursprungs : Zu Herders 'Sprachursprungsschrift', Älteste Urkunde, Theorie der Ode. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 45 , H. 2. pp. 217-242. Simon, Ralf and Tänzler, Dirk. (2001) Diskussionsbericht. In: Theatralität und die Krisen der Repräsentation. Stuttgart, pp. 299-307. Simon, Ralf. (2001) Gäste lesen : Überlegungen zu den Datenbanken Lavaters. Simon, Ralf. (2001) Hölderlins Mnemosyne: Erinnerung, Erhabenheit, Landschaft. In: Bildersturm und Bilderflut um 1800 : zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Bielefeld, pp. 269-287. Simon, Ralf. (2001) Imagines agentes : Metapherntheorie aus dem Blickwinkel der memoria. Rhetorik, 20. pp. 18-39. Simon, Ralf. (2001) Konstruierte und destruierte Medien des Erinnerns in Achim von Arnims Romanfragment >Die Kronenwächter<. In: Erinnern und Vergessen in der Europäischen Romantik. Würzburg, pp. 117-143. Simon, Ralf. (2001) Medienwechsel der Theatralität? Brechts Dreigroschenprojekt (Oper, Film, Prozeß, Roman). In: Theatralität und die Krisen der Repräsentation. Stuttgart ; Weimar, pp. 252-280. Simon, Ralf. (2001) Polemik und Argument : das kurze Kapitel zur Sprachphilosophie in Herders Ideen. In: Vom Selbstdenken : Aufklärung und Aufklärungskritik in Herders "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" : Beiträge zur Konferenz der International Herder Society Weimar 2000. Heidelberg, pp. 145-156. Simon, Ralf. (2001) Theorie der Komödie. In: Theorie der Komödie - Poetik der Komödie. Bielefeld, pp. 47-66. Simon, Ralf. (2001) Versuch über einige Rahmenbedingungen des literarischen Charakters in Jean Pauls Flegeljahren. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 35/36 (2000/2001). pp. 251-266. Simon, Ralf. (2001) [Rezension von] Ulrike Zeuch, Umkehr der Sinneshierarchie, Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit. Arbitrium, 19 (1). pp. 72-74. 2000Simon, Ralf. (2000) Romantische Verdopplungen – komische Verwechslungen : von der romantischen Reflexionsphilosophie über die Verwechslungskomödie zur Posse und zurück. In: Das romantische Drama : produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Tübingen, pp. 259-280. 1999Simon, Ralf. (1999) Zur poetischen Anthropologie der Komödie in Brechts Messingkauf. Studies on Voltaire and the eighteenth century, 210. pp. 277-290. 1998Simon, Ralf. (1998) Animalische Einfälle : Reflexionen über Tiere als Thema von Aphorismen (Lichtenberg, Jean Paul, Canetti) : Antrittsvorlesung vom 5.7.1996 in Bonn. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 32/33 (1997/1998). pp. 85-112. Simon, Ralf. (1998) Apokalyptische Hermeneutik : Johann Gottfried Herder: Maran Atha, Geschichtsphilosophie, Adrastea. Herder Jahrbuch, 1998. pp. 27-52. Simon, Ralf. (1998) Das Gedächtnis der Interpretation : Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder. Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 23. Hamburg. Simon, Ralf. (1998) [Rezension von] Andreas Herz, Dunkler Spiegel - helles Dasein : Natur, Geschichte, Kunst im Werk Johann Gottfried Herders. Arbitrium, 16 (3). pp. 313-316. 1997Simon, Ralf. (1997) Dekonstruktiver Formalismus des Heiligen : zu C.F. Meyers Novellen Der Heilige und Die Versuchung des Pescara. Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 116. pp. 224-253. Simon, Ralf. (1997) Ein Blick von der strukturalistischen Literaturwissenschaft zurück auf die dekonstruktive. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Jg. 44, 1997, H.3. pp. 64-82. 1996Simon, Ralf. (1996) Eine strukturale Lektüre von Stifters Granit. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes, Vol. 3. pp. 29-36. Simon, Ralf. (1996) Historismus und Metaerzählung : methodologische Überlegungen zur Erzählbarkeit von Geschichte in Herders Geschichtsphilosophie. In: Nationen und Kulturen : zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. Würzburg, pp. 77-95. Simon, Ralf. (1996) [Rezension von] Christian Sinn, Jean Paul: Hinführung zu seiner Semiologie der Wissenschaft. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 31. pp. 172-178. 1995Simon, Ralf. (1995) Die Reflexion der Weltliteratur in der Nationalliteratur : Überlegungen zu Max Kommerell. Germanistische Symposien. Berichtsbände, 16. pp. 72-91. Simon, Ralf and Stein, Malte. (1995) Zur Intertextualität in Arnims Raphael-Erzählung. In: Athenäum, Jg. 5. Paderborn, pp. 293-317. 1994Simon, Ralf. (1994) Gedanken zum Begriff der Rezension literaturwissenschaftlicher Arbeiten anhand einer Rezension zu Hans-Walter Schmidt, Erlösung der Schrift : zum Buchmotiv im Werk Clemens Brentanos. Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Bd. 6/7 (1994/1995). pp. 248-258. Simon, Ralf. (1994) Text und Bild : zu Achim von Arnims "Isabella von Ägypten". Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Bd. 6/7 (1994/1995). pp. 168-187. Simon, Ralf. (1994) Zwei Studien über Autobiographik (I: Autobiographie als elementare Hermeneutik ; II: Konjektural-Biographie und Selberlebensbeschreibung: Jean Pauls inszenierte Autobiographik). Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 29 , S. 111-129 (I) ; Jg. 29 (1994), S. 131-143 (II). 1993Simon, Ralf. (1993) Romantheorie. In: Literaturlexikon : Autoren und Werke deutscher Sprache / hrsg. von Walther Killy, Bd. 14. Gütersloh, pp. 309-316. Simon, Ralf. (1993) [Rezension von] Birgit Haustedt: Die Kunst der Verführung. Zur Reflexion der Kunst im Motiv der Verführung bei Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Kierkegaard und Brentano. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 28. pp. 244-248. Simon, Ralf. (1993) Überlegungen zur Poetik der späten Lyrik Brentanos. In: Clemens Brentano, 1778-1842 : zum 150. Todestag. Bern, pp. 63-107. 1992Simon, Ralf. (1992) Allegorie und Erzählstruktur in Jean Pauls Leben Fibels. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 26/27 (1991/1992). pp. 223-241. Simon, Ralf. (1992) Autormasken, Schriftcharakter und Textstruktur in Brentanos Spätfassung des Gockel-Märchens. Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 111. pp. 201-231. Simon, Ralf. (1992) Erzähltheorie, Narrativik. In: Literaturlexikon : Autoren und Werke deutscher Sprache / hrsg. von Walther Killy, Bd. 13. Gütersloh, pp. 239-269. 1991Simon, Ralf. (1991) Nathans Argumentationsverfahren : Konsequenzen der Fiktionalisierung von Theorie in Lessings Drama Nathan der Weise. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jg. 65, H. 4. pp. 609-635. Simon, Ralf. (1991) Thematisches Programm und narrative Muster im Tristan Gottfrieds von Strassburg. Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 109. pp. 354-380. Simon, Ralf. (1991) [Rezension von] Jürgen Wertheimer, Der Güter Gefährlichstes, die Sprache - zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik. Arcadia, 26 (3). pp. 328-332. Simon, Ralf. (1991) [Rezension von] Peter Czerwinski, Der Glanz der Abstraktion - frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter, Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung. Arbitrium, 9 (2). pp. 153-157. 1990Simon, Ralf. (1990) Die Interferenz der Texte im Roman als Ursprung seiner Möglichkeit : Poetologische Überlegungen zum Prosa-Lancelot. In: Artusroman und Intertextualität (Beiträge der Deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 16. bis 19. November 1989 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.). Giessen, pp. 147-164. Simon, Ralf. (1990) Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans : Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne. Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 66. Würzburg. Simon, Ralf. (1990) [Rezension von] Burkhart Steinwachs, Epochenbewusstsein und Kunsterfahrung - Studien zur geschichtsphilosophischen Ästhetik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland. Arcadia, 25 (2). pp. 203-206. Simon, Ralf. (1990) [Rezension von] Friedrich A. Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900. Buchhandelsgeschichte, 1990, H. 2. pp. 86-88. 1989Simon, Ralf. (1989) [Rezension von] Elmar Dod, Die Vernünftigkeit der Imagination in Aufklärung und Romantik - eine komparatistische Studie zu Schillers und Shelleys ästhetischen Theorien in ihrem europäischen Kontext. Arcadia, 24 (1). pp. 95-98. 1986Simon, Ralf. (1986) [Rezension von] Paul-Michael Oschatz: Jean Paulscher Humor aufgezeigt an den Humoristen von den Jugendsatiren bis zum "Komet". Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 21. pp. 172-174. Simon, Ralf. (1986) [Rezension von] Reiner Matzker: Der nützliche Idiot. Wahnsinn und Initiation bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 21. pp. 175-178. |