Items where Division is "04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Künste, Medien, Philosophie > Fachbereich Musikwissenschaft"
Number of items at this level: 141. AAhrend, Thomas and Lücker, Arno. (23 August 2017) What's Up With Webern. VAN : Webmagazin für klassische Musik. Dortmund. Ahrend, Thomas. (2017) "Das Wunderland": Tonality and (Political) Topography in Eisler's Songs Around 1950. In: Tonality Since 1950. Stuttgart, pp. 105-127. Ahrend, Thomas. (2017) Hans Huber als (inter-)nationaler Komponist. Beobachtungen an ausgewählter Kammermusik. In: Tonkunst macht Schule. 150 Jahre Musik-Akademie Basel, 1867-2017. Basel, pp. 145-159. Ahrend, Thomas. (2016) Editorische Probleme des vertonten Textes in Anton Weberns George-Vertonungen: Beispiele zur aktuellen Arbeit an der Anton Webern Gesamtausgabe. In: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge (2013). Bern u. a., pp. 199-211. Ahrend, Thomas. (2015) Hausaufgabe und Werk : zur Formkonzeption von Anton Weberns Langsamem Satz für Streichquartett. In: Der junge Webern [Bd. 2]: Texte und Kontexte. Wien, pp. 71-89. Ahrend, Thomas. (2015) Labyrinthische Verbindungen. Werner Batschelet-Massini und Ernst Kreneks "Basler Maßarbeit" (1960/61). In: Wirklichkeitsgefühl - Ernst Krenek und die Schweiz. Badenweiler, pp. 79-88. Ahrend, Thomas. (2015) Zur Geschichte der Eisler-Editionen. In: Musikeditionen im Wandel der Geschichte. Berlin, pp. 684-703. Ahrend, Thomas. (2012) "Mir ist beinah, ich wäre wer..." - Zu Hanns Eislers "Palmström", op. 5. In: Hanns Eisler : ein Komponist ohne Heimat?. Wien, pp. 35-51. Ahrend, Thomas. (2012) Dominik Schweiger und Nikolaus Urbanek (Hg.): Webern 21. Göttingische gelehrte Anzeigen, Jg. 264, H. 3/4. pp. 213-228. Ahrend, Thomas. (2012) James Tenney : Form und Harmonik nach John Cage. In: Cage & consequences. Hofheim am Taunus, pp. 147-163. Ahrend, Thomas. (2011) Zu Anton Weberns George-Vertonung "Erwachen aus dem tiefsten Traumesschosse". Eine Spurensuche. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. Mainz, pp. 53-73. Ahrend, Thomas. (2006) Aspekte der Instrumentalmusik Hanns Eislers. Zu Form und Verfahren in den Variationen. Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, 7. Berlin. Ahrend, Thomas. (1995) Das Verhältnis von Musik und Sprache bei Nietzsche. Nietzscheforschung. Eine Jahresschrift, 2. pp. 153-166. BBaureithel, Elisabeth and Besthorn, Florian Henri. (2017) Stimmts, dass alle Welt Franz Liszts Haare liebte? (Interview auf SRF Kultur),. Baumgartner, Andreas. (2017) (Christian) Gottfried Wilhelm Fink. Harmonielehre. In: Lexikon Schriften über Musik, Band 1. Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart, pp. 144-146. Besthorn, Florian Henri. (2017) Mauricio Kagel: Vom komponierenden Dirigenten zum regieführenden Komponisten? In: Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte. Freiburg i. Br., pp. 513-529. Besthorn, Florian Henri. (2015) Erik Satie: Gnossiennes. Urtext-Ausgabe, hg. von Jens Rosteck. Die Tonkunst, Jg. 9, Nr. 1. pp. 96-97. Besthorn, Florian Henri. (2015) visible music - Dirigent und Publikum als vermeintlich stumme "Klangspieler". In: DirigentenBilder. Musikalische Gesten - verkörperte Musik. Basel, pp. 291-308. Bartsch, Cornelia. (2014) Musik/Geschichte als Urzeugung : zur Metaphorik der musiktheoretischen Schriften Ernst Kurths. In: Biologische Metaphern. Berlin, pp. 49-70. Besthorn, Florian Henri. (2014) "Komponieren zwischen Reihe, Aleatorik und Improvisation. Franco Evangelistis Suche nach einer neuen Klangwelt", Christine Anderson, Wolke 2013. Musiktheorie, Vol. 29, H. 2. pp. 188-189. Besthorn, Florian Henri. (2014) Geräusch- und Klangwelten bei Jörg Widmann : zwei Einblicke. In: Geräusch – das Andere der Musik : Untersuchungen an den Grenzen des Musikalischen. Bielefeld, pp. 75-90. EEggers, Katrin. (2017) Überlegungen zur ikonischen Evidenz musikalischer Gesten bei Richard Wagner. In: Richard Wagner: musikalische Gestik – gestische Musik. Würzburg, pp. 213-248. Eggers, Katrin. (2015) "Quasi-Bilder" - Arnold Schönbergs Erzählen als "Abstraktum der Wirklichkeit". In: Musik und Narration. Philosophische und musikästhetische Perspektiven. Bielefeld, pp. 135-162. Eggers, Katrin. (2015) Die Sängerin wird Komponistin: von Nicolò Fonteis Bizzarie Poetiche zu Barbara Strozzis Il Primo de Madrigali. In: Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Werkstattberichte aus dem Forschungszentrum Musik und Gender. Hannover, pp. 101-122. Eggers, Katrin. (2014) Kitsch und Musik – vom Etikett der Distinktion zur lustvollen Aneignung. Eine Einführung. In: Musik und Kitsch. Hildesheim, pp. 3-19. Eggers, Katrin. (2013) "a perfectly natural thing to put it to music" – John Cage, Bernd Alois Zimmermann, Elisabeth Lutyens und Steve Reich komponieren Wittgenstein. In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext. Berlin, pp. 417-430. Eggers, Katrin. (2013) Musik bei Ludwig Wittgenstein – Polyphonie – Vexierbilder – sinnvolle Unregelmäßigkeit. In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext. Berlin, pp. 381-397. Eggers, Katrin. (2013) Von Odysseus zu Cage und zurück: Nicht-motivisches Schweigen (in) der Musik. In: Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Bielefeld, pp. 291-304. Eggers, Katrin. (2011) Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph. Musikphilosophie, 2. Freiburg im Breisgau. HHolzer, Irene. (2017) De mensurabili musica [Johannes de Garlandi]. In: Musiktheorie. Kassel, pp. 243-245. Holzer, Irene. (2014) "Ad Chorum Monasterii S. Petri hic Salisburgi" : Sigismund Neukomms Messkompositionen als Beispiel für das musikalische Erbe des Erzstiftes Salzburg. In: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus?. Wien, pp. 263-281. Hocker, Ramona. (2012) Mikrofilmarchiv : Bewahrung und Begegnung. Hocker, Ramona. (2011) Zwischen Vernunft und Willkür: Musikalischer Humor. KKirnbauer, Martin. (2016) "e potrà facilmente sonare quelle del Chromatico" – Das Gambenensemble in Italien und ‘vieltönige’ Musik. In: Repertoire, Instrumente und Bauweise der Viole da gamba, 80. Augsburg, pp. 281-294. Kirnbauer, Martin. (2015) "Vieltönigkeit" instead of Microtonality. The Theory and Practice of Sixteenth- and Seventeenth-Century "Microtonal" Music. In: Experimental Affinities in Music. Leuven, pp. 64-90. Kirnbauer, Martin. (2014) Das Instrumentarium. In: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance. Laaber, pp. 356-408. Kirnbauer, Martin. (2014) Die Viola da gamba von Joachim Tielke, Hamburg um 1704. Basler Kostbarkeiten, 35. Basel. Kirnbauer, Martin. (2014) Vieltönigkeit statt Mikrotonalität. Konzepte und Praktiken ‘mikrotonaler’ Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Mikrotonalität – Praxis und Utopie. Mainz, pp. 85-113. Kirnbauer, Martin. (2014) Üben mit bzw. für Schumann. Apparate für die Fingerfertigkeit am Klavier. In: Schumann interpretieren. Ein Forschungsbericht der Hochschule für Musik Basel. Sinzig, pp. 429-442. Kirnbauer, Martin. (2014) Über Aufführungspraxis alter Musik. In: Schrift und Klang in der Musik der Renaissance. Laaber, pp. 311-314. Kirnbauer, Martin. (2014) „Was man mit den Fingern oder Füssen tractiret" – Eine sehr kurze Geschichte der aufführungspraktischen Wiederentdeckung historischer Clavierinstrumente. In: Fritz Neumeyer und seine Sammlung. Freiburg i.Br., pp. 29-35. Kirnbauer, Martin. (2013) "aufs eindrücklichste für das Cembalo werben" – Wanda Landowska in Basel. In: Notenlese : musikalische Aufführungspraxis des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Basel. Basel, pp. 87-107. Kirnbauer, Martin. (2013) Musikinstrumente – eine kleine Geschichte ihres Sammelns. In: Die Musikinstrumentensammlung Willisau. die Sammlungen von Heinrich Schumacher und Christian Patt, 15. Willisau, pp. 13-17. Kirnbauer, Martin. (2013) Vieltönige Musik : Spielarten chromatischer und enharmonischer Musik in Rom in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Scripta / Schola Cantorum Basiliensis, Bd. 3. Basel. Kirnbauer, Martin. (2008) Die Basler Standestrompeten von 1578. Basler Kostbarkeiten, 29. Basel. Kirnbauer, Martin and Young, Crawford. (2003) Frühe Lautentabulaturen im Faksimile = Early lute tablatures in facsimile. Pratica musicale, Bd. 6. Winterthur. Kirnbauer, Martin. (2001) Hartmann Schedel und sein "Liederbuch" : Studien zu einer spätmittelalterlichen Musikhandschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 810) und ihrem Kontext. Publikationen der Schweizerischen musikforschenden Gesellschaft. Serie 2, Vol. 42. Bern. Kirnbauer, Martin. (1994) Flöten- und Rohrblattinstrumente bis 1750. beschreibender Katalog. Verzeichnis der Europäischen Musikinstrumente im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 2. Wilhelmshaven. MMatter, Michael. (2017) Nordischer Ton. Interview zum 200. Geburtstag von Niels W. Gade. Matter, Michael. (2017) Anton Webern und die ‚Gründungsmythen‘ der Wiener Schule. In: Über den Ursprung von Musik. Mythen, Legenden und Geschichtsschreibungen. pp. 223-236. Matter, Michael. (2017) Revisionen in Anton Weberns Klavierstücken aus der Studienzeit. In: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016. Berlin, pp. 271-281. Matter, Michael. (2015) Niels W. Gade und der "nordische Ton". Ein musikgeschichtlicher Präzedenzfall. Schweizer Beiträge zur Musikforschung, 21. Kassel u.a.. Matter, Michael. (2015) Rezension zu: NIELS W. GADE: Comala op. 12. Dramatic Poem after Ossian (Niels W. Gade: Works IV/1). Hrsg. von Axel TEICH GEERTINGER. Kopenhagen: Engstrøm & Sødring / Kassel u. a.: Bärenreiter-Verlag 2013. XXXIV, 241 S., Abb., Nbsp. Die Musikforschung, Jg. 68. pp. 334-336. Münzner, Isabel and Obert, Simon. (2009) Felix Weingartner und der Aufruf "An die Kulturwelt!". In: Im Mass der Moderne. Basel, pp. 69-84. NNanni, Matteo. (2010) Die Leiblichkeit der Musik : eine hermeneutische Fallstudie zu den einstimmig überlieferten Ballate aus dem Codex Rossi 215. Historische Satzlehre und kulturgeschichtlicher Kontext. pp. 33-57. Nanni, Matteo. (2010) Figurationen der Stimme : Ansatzpunkte in Philosophie und Musiktheorie des Mittelalters. In: Bild und Stimme. München 2011, pp. 257-287. Nanni, Matteo. (2010) Politica come silenzio / il silenzio della politica : Riflessioni sulla questione dell'impegno (Politica dell'ascolto III). In: Presenza storica di Luigi Nono. Lucca, pp. 205-237. Nanni, Matteo. (2009) "World music" e globalizzazione della cultura : "Telemusik" di Karlheinz Stockhausen. Il saggiatore musicale, A. 16, n. 1. pp. 75-102. Nanni, Matteo. (2009) Klang und Schrift : das Problem der musikalischen Notation. Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Bd. 8. pp. 201-222. Nanni, Matteo. (2009) [Rezension von] Sandra Dieckmann, Oliver Huck, Signe Rotter-Broman u. Alba Scotti (Hrsg.), Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik zwischen Due- und Quattrocento (Musica mensurabilis 3) : Hildesheim/Zürich/NewYork, Olms 2008. Das Mittelalter, 14 (1). pp. 156-157. Nanni, Matteo. (2008) "Sensus Intellectualis": Sul rapporto fra sensi ed intelletto nelle riflessioni musicali di Pietro d’Abano. Medicina nei secoli arte e scienza, Vol. 20, No. 2. pp. 627-648. Nanni, Matteo. (2008) Die Aristoteles-Rezeption in der Musiktheorie des frühen Trecento am Beispiel Marchetto da Padovas. Die Tonkunst, Jg. 2, Nr. 3. pp. 356-367. Nanni, Matteo. (2008) Musik nach Auschwitz : Luigi Nono im Kontext der musikalischen Nachkriegsavantgarde. In: Non consumiamo Marx : Luigi Nono: Musik, bildende Kunst, politische Utopie. Saarbrücken, pp. 9-38. Nanni, Matteo. (2007) Rivoluzione e tradizione : lo spirito sovversivo della Neue Musik. Musica/Realtà, Anno 28, no 83, luglio 2007. pp. 25-41. Nanni, Matteo. (2006) Konstruktion und Gefüge im Werk Giacinto Scelsis. Musik & Ästhetik, Jg. 10, H. 38. pp. 109-111. Nanni, Matteo. (2005) Luciano Berios Weg zur elektroakustischen Musik bei Luciano Berio : die Entstehung des Mailänder "Studio de Fonologia Musicale". Musik-Konzepte, 128. pp. 43-66. Nanni, Matteo. (2005) Luigi Nono – Il silenzio dell'ascolto. [S.l.]. Nanni, Matteo. (2005) Transpositio/Transposition. In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 40. Stuttgart, pp. 1-11. Nanni, Matteo. (2004) Adorno e Nono : alcune considerazioni su un dialogo mancato. Musica/Realtà, Anno 25, no 75, novembre 2004. pp. 59-76. Nanni, Matteo. (2004) Auschwitz - Adorno und Nono : philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Bd. 117. Freiburg im Breisgau. Nanni, Matteo. (2004) Die Politik des Hörens : Luigi Nono. VorSchein. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation, Nr. 25/26. pp. 275-291. Nanni, Matteo. (2004) Ein hörender Musiker : Luigi Nonos Schriften und Gespräche. Musik & Ästhetik, Jg. 8, H. 30. pp. 102-106. Nanni, Matteo. (2004) Futurismo, musica futurista. In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 37. Stuttgart, pp. 1-15. Nanni, Matteo. (2004) Gerald Eckert. In: Komponisten der Gegenwart, 27. Nachlieferung. München. Nanni, Matteo. (2004) »...wenn Menschen sterben, singen sie Lieder« Zum Vorrang des Vokalen in der Musik Luigi Nonos. Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 165, Nr. 3. pp. 18-22. Nanni, Matteo. (2003) Der Literatur zuhören – Beobachtungen zum Verhältnis von Literatur und Musik. Musik & Ästhetik, Jg. 7, H. 26. pp. 113-116. Nanni, Matteo. (2002) Suono - parola - concetto : sul rapporto fra musica, linguaggio e terminologia. Musica e storia, Vol. 10, no. 1. pp. 71-80. Nanni, Matteo. (2001) Luigi Nono: fra impegno politico e prassi estetica : osservazioni sulla determinabilità del contenuto musicale. [S.l.]. Nanni, Matteo. (1999) Bruch des ästhetischen Spiels : "Composizione per orchestra n.2: Diario polacco '58" - Version mit Tonband (1965). In: Luigi Nono. Saarbrücken, pp. 25-35. Nanni, Matteo. (1999) Premessa del curatore. In: Maderna, musicista europeo / Massimo Mila. VII-XIV. OObert, Simon. (2012) "On the Top of the Empire State Building". Zur diskreten Beziehung des Pop zu Anton Webern. Neue Zeitschrift für Musik, Jg. 173, Nr. 6. pp. 46-48. Obert, Simon. (2012) Hinter verschlossenen Türen : Anmerkungen zu einer Künstleranekdote im Pop. In: Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung : zur Formation musikbezogenen Wissens. Hildesheim, pp. 141-156. Obert, Simon. (2012) Odzyskiwanie historii : rezonanse muzyczne Franza Schuberta i Mortona Feldmana w twórczości Beata Furrera. Glissando : magazyn o muzyce wspólczesnej, H. 20. pp. 92-99. Obert Simon, . (2012) "Der unfaßliche Zustand" : Fragen an Weberns sechste Bagatelle. In: Wechselnde Erscheinung : sechs Perspektiven auf Anton Weberns sechste Bagatelle. Wien, pp. 11-35. Obert, Simon. (2011) Die Artifizierung der Popmusik : Anfänge der Popkritik in US-amerikanischen Printmedien nach 1965. In: Populäre Musik, mediale Musik? : transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik. Baden-Baden, pp. 115-127. Obert, Simon. (2011) Die Gewinnung der Geschichte : Resonanzen von Franz Schubert und Morton Feldman in der Musik Beat Furrers. In: Metamorphosen : Beat Furrer an der Hochschule für Musik Basel. Saarbrücken, pp. 126-145. Obert, Simon. (2010) Aufbruch zur Gegenwart : Die Donaueschinger Kammermusiktage 1921–1926. In: Vom Minnesang zur Popakademie : Musikkultur in Baden-Württemberg. Karlsruhe, pp. 241-245. Obert, Simon. (2010) [Rezension von] Sabine Sanio, 1968 und die Avantgarde : Sinzig (Studio Verlag) 2008. Die Tonkunst, Jg. 4, Nr. 2. pp. 276-278. Obert, Simon. (2009) Inszenierte Dokumentation – dokumentierte Inszenierung : politische Agitation und die Rolling Stones in Jean-Luc Godards experimentellem Film One Plus One. In: Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Baden-Baden, pp. 127-143. Obert, Simon. (2009) Wen kümmert's, ob Keith Richards schnarcht? : "(I can't get no) satisfaction " und die Pophistoriographie. Popularmusikforschung - Themen, Ansätze, Perspektiven. pp. 113-136. Obert, Simon. (2008) Formgebung, Verständnis und Interpretation im Akt der Wahrnehmung : die ersten neun Takte von Karlheinz Stockhausens "Kontra-Punkten". In: Musik, Wahrnehmung, Sprache. Zürich, pp. 95-114. Obert, Simon. (2008) Musikalische Kürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte, Bd. 63. Stuttgart. Obert, Simon. (2008) Synchroner Schnitt um 1910: Das kurze Stück im musikkulturellen Kontext. In: Musiktheorie im Kontext : 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Hamburg 2005. Berlin, pp. 391-402. Obert, Simon. (2007) Anton Webern 1924 in Donaueschingen : zur Urauffürung der 'Sechs Bagatellen für Streichorchester' op.9 und der 'Sechs Lieder nach Gedichten von Georg Trakl' op.14. Musiktheorie, Jg. 22, H. 2. pp. 176-190. Obert, Simon. (2007) Musik als Ort der Erinnerung : Peter Eötvös' Erdenklavier - Himmelklavier (2003) und das Genre der Trauer- und Gedenkmusik. In: Kosmoi : Peter Eötvös an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel : Schriften, Gespräche, Dokumente / hrsg. von Michael Kunkel. - Saarbrücken : Pfau, 2007. pp. 151-179. Obert, Simon and Mosch, Ulrich. (2007) Komponieren heute : Themen und Fragen zum Roundtable am 29. November 2005. In: Kosmoi : Peter Eötvös an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel : Schriften, Gespräche, Dokumente / hrsg. von Michael Kunkel. - Saarbrücken : Pfau, 2007. pp. 287-288. Obert, Simon. (2006) [Rezension von] Felix Wörner, "... was die Methode der 12-Ton-Komposition alles zeitigt ..." - Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924-1935 : Bern 2003. Die Musikforschung, Jg. 59, H. 4. pp. 417-418. Obert, Simon. (2005) Subjekt, Moderne, Gehalt : drei Stichwort im ästhetischen Diskurs. Musik und Ästhetik, Jg. 9, H. 33. pp. 115-119. Obert, Simon. (2004) Zum Begriff Atonalität : ein Vergleich von Anton Weberns "Sechs Bagatellen für Streichquartett" op. 9 und Igor Stravinskijs "Trois pièces pour quatuor à cordes". In: >>Das<< Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Tutzing, pp. 195-209. SSchingnitz, Barbara. (2015) Anton Webern: Drei frühe Tagebücher. In: Der junge Webern, 2: Texte und Kontexte. Wien, pp. 215-324. Schmidt, Matthias. (2004) Komponierte Kindheit. Spektrum der Musik, Bd. 7. Laaber. Schmidt, Matthias. (2004) Schönberg und Mozart : Aspekte einer Rezeptionsgeschichte. Publikationen der Internationalen Schönberg-Gesellschaft, Bd. 5. Wien. Schmidt, Matthias. (2000) Johannes Brahms : ein Versuch über die musikalische Selbstreflexion. Taschenbücher zur Musikwissenschaft, 137. Wilhelmshaven. Schmidt, Matthias. (1998) Im Gefälle der Zeit : Ernst Kreneks Werke für Sologesang. Kassel : Basel [etc.]. Schmidt, Matthias. (1998) Theorie und Praxis der Zwölftontechnik : Ernst Krenek und die Reihenkomposition der Wiener Schule. Laaber. UUrbanek, Nikolaus. (2010) Auf der Suche nach einer zeitgemässen Musikästhetik : Adornos "Philosophie der Musik" und die Beethoven-Fragmente. Edition Moderne Postmoderne. Bielefeld. Urbanek, Nikolaus. (2009) "Öffentliche Einsamkeit"? : Anmerkungen zum atonalen Liedschaffen Alban Bergs und Anton Weberns. In: Öffentliche Einsamkeit. Köln, pp. 95-121. Urbanek, Nikolaus. (2009) Noch einmal: Musik als Philosophie? Musik & Ästhetik, Jg. 13, H. 49. pp. 102-107. Urbanek, Nikolaus. (2009) Titel aber plaudert aus oder Vom Verschweigen des Wesentlichen : Variationen über eine verschwiegene Frage zum Werk Anton Weberns. In: Wiener Musikgeschichte : Annäherungen - Analysen - Ausblicke : Festschrift für Hartmut Krones. pp. 461-485. Urbanek, Nikolaus. (2009) Webern und Adorno : zum theoretischen Ort aporetischer Paradoxa in Adornos Webern-Interpretation. In: Webern_21. Wien, pp. 247-264. Urbanek, Nikolaus. (2008) Nähe und Distanz : Notizen zum Verhältnis von Karl Schiske zur Wiener Schule. In: Österreichs Neue Musik nach 1945: Karl Schiske. Wien, pp. 281-297. Urbanek, Nikolaus. (2008) Vom Spiel des musikalischen Sinns : Produktion, Rezeption, Reproduktion. Musiktheorie - Analyse - Philosophie. pp. 223-232. WWörner, Felix. (2017) Tonality as "Irrationally Functional Harmony": Thomas Adès's Piano Quintet. In: Tonality Since 1950. Stuttgart, pp. 295-311. Wilson, Andrew. (2016) Scientific report: International conference, "Concepts of improvisation Between the Two World Wars. Performativity, Staged Presence and Participation in Music". Wilson, Andrew. (2015) Neue Sachlichkeit and Schulhoff’s improvisations. Wilson, Andrew. (2015) Jacinthe Harbec et Marie-Noëlle Lavoie (dir.), Darius Milhaud, compositeur et expérimentateur, Paris, Vrin, 2014 (coll. « MusicologieS »), 288 p. ISBN 978-2-7116-2527-7. Les Cahiers de la Société québécoise de recherche en musique, 16 (1-2). pp. 163-165. Wörner, Felix. (2013) Otakar Hostinský, the Musically Beautiful, and the Gesamtkunstwerk. In: Rethinking Hanslick. Music, Form, and Expression. Rochester, NY, pp. 70-87. Wörner, Felix. (2012) Constructive and Destructive Forces: Ernst Kurth’s Concept of Tonality. In: Tonality 1900-1950: Concept and Practice. Stuttgart, pp. 125-139. Wörner, Felix and Scheideler, Ullrich and Rupprecht, Philip. (2012) Introduction. In: Tonality 1900-1950: Concept and Practice. Stuttgart, pp. 11-22. Wörner, Felix. (2007) Schnabel, Artur. In: Neue Deutsche Biographie, 23. Berlin, pp. 270-272. Wälli, Silvia. (2005) Musik als Dienstleistung? Schweizer Monatshefte, Vol. 85. pp. 25-27. Wälli, Silvia. (2004) Musikalische Analyse und natürliche Erkenntnis : ein Beitrag zum Verständnis von Alto consilio. In: Musik jenseits der Grenze der Sprache. Freiburg im Breisgau, pp. 95-111. Wörner, Felix. (2004) "From technique to mystery" : Artur Schnabels künstlerisches Selbstverständnis in seinen frühen Streichquartetten. In: Das Streichquartett in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts : Bericht über das dritte Internationale Symposion Othmar Schoeck in Zürich, 19. und 20. Oktober 2001. Tutzing, pp. 279-298. Wälli, Silvia. (2003) Notkers Sequenz-Melodien des 9. Jahrhunderts : Aspekte der Rekonstruktion und Rezeption am Beispiel von "Natus ante saecula". Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge, 23. pp. 35-110. Wörner, Felix. (2003) "... was die Methode der '12 Ton-Komposition' alles zeitigt ..." : Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924-1935. Publikationen der Schweizerischen musikforschenden Gesellschaft. Ser. 2, Vol. 43. Bern. Wörner, Felix. (2003) Ein fast vergessenes Opus Magnum : Artur Schnabels Drittes Streichquartett. In: Artur Schnabel, Bd. 1: Bericht über das Internationale Symposion Berlin 2001. Hofheim, pp. 43-59. Wälli, Silvia. (2002) Melodien aus mittelalterlichen Horaz-Handschriften : Edition und Interpretation der Quellen. Monumenta monodica medii aevi. Subsidia, Bd. 3. Kassel. Wörner, Felix. (2002) [Rezension von] Bryan R. Simms, The Atonal Music of Arnold Schoenberg 1908–1923 : Oxford, Oxford University Press, 2000. Musiktheorie, Jg. 17, H. 4. pp. 380-381. Wälli, Silvia. (2001) Ein Heiliger auf dem Weg ins Mittelalter: Franz von Assisi. In: Übersetzte Zeit. pp. 47-77. Wörner, Felix. (2001) "Nachahmung" und "Überbietung" durch Webern. Aspekte einer komplexen Interaktion. In: Autorschaft als historische Konstruktion : Arnold Schönberg - Vorgänger, Zeitgenossen, Nachfolger und Interpreten. Stuttgart und Weimar, pp. 189-220. Wälli, Silvia. (2000) "Visionäre Griffelkunst - Willy Burkhards Das Gesicht Jesajas (1933-1935)". In: "Entre Denges et Denezy ..." : Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900-2000 / hrsg. von Ulrich Mosch. - Mainz : Schott, 2000. pp. 192-198. Wörner, Felix. (2000) Anton Webern : II. Kantate op. 31. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 765-767. Wörner, Felix. (2000) Bernd Alois Zimmermann : Requiem für einen jungen Dichter. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 792-794. Wörner, Felix. (2000) Das Werk eines "ausgesprochen modernen Komponisten" : Conrad Becks Festspiel 'St. Jakob an der Birs' (1943-44). In: "Entre Denges et Denezy ..." : Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900-2000. Mainz, pp. 436-442. Wörner, Felix. (2000) Franz Schubert : Lazarus oder Die Feier der Auferstehung (D 689). In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 645-646. Wörner, Felix. (2000) Franz Schubert : Messe in As (D678). In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 648-650. Wörner, Felix. (2000) Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem op. 45. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 84-87. Wörner, Felix. (2000) Johannes Brahms, Schicksalslied op. 54. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 81-82. Wörner, Felix. (2000) Johannes Brahms, Triumphlied op. 55. In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 82-83. Wörner, Felix. (2000) Richard Wagner : das Liebesmahl der Apostel (WWV 69). In: Oratorienführer. Stuttgart, pp. 753-754. Wälli, Silvia. (1996) Till Eulenspiegel's Stimmen : Richard Strauss' Tondichtung op. 28 als Erzählung. Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge, 16. pp. 81-98. |