edoc-vmtest

Items where Division is "04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Künste, Medien, Philosophie > Fachbereich Musikwissenschaft > Musikgeschichte und -ästhetik (Schmidt)"

Up a level
Export as [feed] Atom [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0
Group by: Date | Item Type | Creators | Refereed
Number of items at this level: 107.

Article

Cornelia Bartsch, . (2014) (Anti)Primitivismus? Ethel Smyths 'Große Fuge' (1913). Musiktheorie, Vol. 29, H. 4. pp. 317-341.

Obert, Simon. (2012) Odzyskiwanie historii : rezonanse muzyczne Franza Schuberta i Mortona Feldmana w twórczości Beata Furrera. Glissando : magazyn o muzyce wspólczesnej, H. 20. pp. 92-99.

Book

Eggers, Katrin and Müller-Lindenberg, Ruth, eds. (2017) Richard Wager. Musikalische Gestik – gestische Musik. Wagner in der Diskussion, 14. Würzburg.

Wörner, Felix and Scheideler, Ullrich and Rupprecht, Philip, eds. (2017) Tonality Since 1950. Stuttgart.

Eggers, Katrin, ed. (2017) „Musizieren mit den Mitteln der Bühne“. Vom Zusammenspiel musiktheatraler Facetten in Arnold Schönbergs Die Glückliche Hand. Musiktheorie, 31 (1). Laaber.

Wörner, Felix and Sprau, Kilian and Weidner, Verena, eds. (2016) Musiktheorie und Digital Humanities. Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 13 (2). Berlin.

Schmidt, Matthias and Stollberg, Arne, eds. (2015) Das Bildliche und das Unbildliche : Nietzsche, Wagner und das Musikdrama. eikones. Paderborn.

Münnich, Stefan and Schiwietz, Lucian and Wald, Uta and Jach, Ingrid, eds. (2015) Felix Mendelssohn Bartholdy. Sämtliche Briefe, Bd. 9: September 1842 bis Dezember 1843. Sämtliche Briefe, 9. Kassel.

Schmidt, Matthias. (2015) Johannes Brahms, die Lieder : ein musikalischer Werkführer. C.H. Beck Wissen, 2224. München.

Schmidt, Matthias and Steinacker, Theresa, eds. (2014) Fundstücke eines Lebens : der Komponist Evgenij Gunst. Badenweiler.

Eggers, Katrin and Noeske, Nina, eds. (2014) Musik und Kitsch. Ligaturen, 7. Hildesheim.

Zickgraf, Leila, ed. (2014) Nachodka, rasskazyvajuščaja o žizny : kompozitor Evgenij Gunst. [Basel].

Schmidt, Matthias and Beier, Julia, eds. (2014) Wirklichkeitsgefühl - Ernst Krenek und die Schweiz. Badenweiler.

Zickgraf, Leila, ed. (2013) Skandal 1913 : Wien, 31. März 1913 - Paris, 29. Mai 1913. Basel.

Pietschmann, Klaus. (2013) Wagners Italien = Italiens Wagner. Musiktheorie, 28 (2). Laaber.

Nanni, Matteo and Schmidt, Matthias, eds. (2012) Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? eikones. München.

Schmidt, Matthias and Nanni, Matteo, eds. (2012) Musik und Erzählen. Musiktheorie, 27 (1). Laaber.

Obert, Simon, ed. (2012) Wechselnde Erscheinung. Sechs Perspektiven auf Anton Weberns sechste Bagatelle. Webern-Studien, 1. Wien.

Eggers, Katrin. (2011) Ludwig Wittgenstein als Musikphilosoph. Musikphilosophie, 2. Freiburg im Breisgau.

Bartsch, Cornelia and Grotjahn, Rebecca and Unseld, Melanie, eds. (2010) Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin: die Komponistin Ethel Smyth. Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 2. München.

Obert, Simon and Schmidt, Matthias, eds. (2009) Im Mass der Moderne : Felix Weingartner - Dirigent, Komponist, Autor, Reisender. Basel.

Schmidt, Matthias, ed. (2008) Kunst lernen : zur Vermittlung musikpädagogischer Meisterkompositionen des 20. Jahrhunderts. Regensburg.

Schmidt, Matthias and Mosch, Ulrich and Wälli, Silvia, eds. (2007) Annäherungen : Festschrift für Jürg Stenzl zum 65. Geburtstag. Saarbrücken.

Schmidt, Matthias, ed. (2007) Echoes from Austria : Musik als Heimat : Ernst Krenek und das österreichische Volkslied im 20. Jahrhundert. Ernst Krenek Studien, Bd. 3. Schliengen.

Bartsch, Cornelia. (2007) Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy : Musik als Korrespondenz. Kassel.

Schmidt, Matthias and Seidel, Wilhelm, eds. (2006) Kanon. Musiktheorie, 21 (1). Laaber.

Bartsch, Cornelia and Borchard, Beatrix and Cadenbach, Rainer, eds. (2003) Der "männliche" und der "weibliche" Beethoven : Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 31. Oktober bis 4. November 2001 an der Universität der Künste Berlin. Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn. Reihe 4, Schriften zur Beethoven-Forschung, Bd. 18. Bonn.

Book Section

Ahrend, Thomas. (2017) "Das Wunderland": Tonality and (Political) Topography in Eisler's Songs Around 1950. In: Tonality Since 1950. Stuttgart, pp. 105-127.

Eggers, Katrin. (2017) Überlegungen zur ikonischen Evidenz musikalischer Gesten bei Richard Wagner. In: Richard Wagner: musikalische Gestik – gestische Musik. Würzburg, pp. 213-248.

Münnich, Stefan. (2017) Schrifttum zu Curt Sachs. In: Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren. Die zerstörte Vielfalt des Curt Sachs. Mainz, pp. 373-427.

Münnich, Stefan. (2017) Verzeichnis der Werke von Curt Sachs. Schriften, Vorträge, Kompositionen und Filme. In: Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren. Die zerstörte Vielfalt des Curt Sachs. Mainz, pp. 319-365.

Schmidt, Matthias. (2017) Literatur in (Instrumental-)Musik. In: Handbuch Literatur & Musik. Berlin, pp. 114-128.

Schmidt, Matthias. (2017) Zu einigen Voraussetzungen bei der Betrachtung eines Skizzenblattes von Anton Webern. In: Webern-Philologien. Wien, pp. 9-26.

Wörner, Felix. (2017) Tonality as "Irrationally Functional Harmony": Thomas Adès's Piano Quintet. In: Tonality Since 1950. Stuttgart, pp. 295-311.

Wörner, Felix and Scheideler, Ullrich and Rupprecht, Philip. (2017) Introduction. In: Tonality Since 1950. Stuttgart, pp. 11-24.

Bartsch, Cornelia. (2016) Werk und Werkverzeichnis im digitalen Medium als „translatio memoriae“ – zur Notwendigkeit von Kritik. In: Musik(vermittlung) und Gender(forschung) im Internet. Hildesheim, pp. 117-145.

Schingnitz, Barbara and Schweizer, Tobias. (2016) Erarbeitung der Anton Webern Gesamtausgabe in einer digitalen Forschungsplattform. In: Webern-Philologien. Wien, pp. 165-173.

Schmidt, Matthias. (2016) Von den Gespenstern. Biographie und Erinnerung in Alberto Ginasteras "Milena" op. 37. In: Alberto Ginastera in der Schweiz. Mainz, pp. 20-34.

Wörner, Felix. (2016) Notenbild und Metatext. Textgenetische Perspektiven auf den zweiten Satz ("Kleiner Flügel Ahornsamen") von Weberns Kantate op. 29. In: Webern-Philologien. Wien, pp. 99-122.

Bartsch, Cornelia. (2015) "Pultvirtuose" und "Lady of the bâton". Vergeschlechtlichte Körperbilder des Dirigierens. In: DirigentenBilder. Musikalische Gesten - Verkörperte Musik. Muttenz, pp. 311-345.

Bartsch, Cornelia. (2015) Cyclic organisation, narrative and self-construction in Ethel Smyth’s Lieder und Balladen, op. 3 and Lieder, op. 4. In: Women and the nineteenth-century Lied. Farnham, pp. 177-216.

Eggers, Katrin. (2015) "Quasi-Bilder" - Arnold Schönbergs Erzählen als "Abstraktum der Wirklichkeit". In: Musik und Narration. Philosophische und musikästhetische Perspektiven. Bielefeld, pp. 135-162.

Eggers, Katrin. (2015) Die Sängerin wird Komponistin: von Nicolò Fonteis Bizzarie Poetiche zu Barbara Strozzis Il Primo de Madrigali. In: Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Werkstattberichte aus dem Forschungszentrum Musik und Gender. Hannover, pp. 101-122.

Schingnitz, Barbara. (2015) Anton Webern: Drei frühe Tagebücher. In: Der junge Webern, 2: Texte und Kontexte. Wien, pp. 215-324.

Schmidt, Matthias. (2015) 'Unangreifbar nur die Gestalt'. Thomas Mann - Ernst Krenek - Theodor W. Adorno und die Musik im „Doktor Faustus" (1947). In: Schönheit und Verfall : Beziehungen zwischen Thomas Mann und Ernst Krenek : (mehr als) ein Tagungsbericht . Frankfurt a.M., pp. 135-153.

Schmidt, Matthias. (2015) Analyse als Werturteil. Anmerkungen zur "Méditation" von Bach/Gounod. In: Gut oder schlecht? Urteil und Werturteil in der Musik . Frankfurt a.M., pp. 9-30.

Schmidt, Matthias. (2015) Das Loch in der Tapete. Hörbarkeit und Sichtbarkeit bei Nietzsche und Wagner. In: Das Bildliche und das Unbildliche. Nietzsche, Wagner und das Musikdrama. Paderborn, pp. 13-28.

Schmidt, Matthias. (2015) Geschichtsstunde. Zur Historiographie Weberns und der Schönberg-Schule. In: Der junge Webern, 2, Texte und Kontexte. Wien, pp. 51-70.

Schmidt, Matthias. (2015) Im Innenraum des Spiegels. Anmerkungen zu Krenek und Rilke. In: Wirklichkeitsgefühl. Ernst Krenek und die Schweiz. Badenweiler, pp. 49-55.

Schmidt, Matthias. (2015) Siegesparaden, Höllenkonzerte, Traumlandschaften. Musik im Ersten Weltkrieg. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste , 28. Göttingen, pp. 62-94.

Bartsch, Cornelia. (2014) Gemeinsame Ausbildung? Verschiedene Perspektiven. Die musikalische Erziehung der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy. In: 250 Jahre Familie Mendelssohn. Beiträge des Kongresses Berlin, 20. bis 22. Juni 2012. Hannover, pp. 109-130.

Bartsch, Cornelia. (2014) Musik/Geschichte als Urzeugung : zur Metaphorik der musiktheoretischen Schriften Ernst Kurths. In: Biologische Metaphern. Berlin, pp. 49-70.

Eggers, Katrin. (2014) Kitsch und Musik – vom Etikett der Distinktion zur lustvollen Aneignung. Eine Einführung. In: Musik und Kitsch. Hildesheim, pp. 3-19.

Schmidt, Matthias. (2014) "Spätwerk". Anmerkungen zu Phänomen und Begriff - unter besonderer Berücksichtigung von Igor Strawinsky und Ernst Krenek. In: Igor Strawinskys und Ernst Kreneks Spätwerke. Schliengen, pp. 39-54.

Schmidt, Matthias. (2014) Evgenij Ottovič Gunst - Eugène Gounst - Eugen Gunst - E. Favour. ein Leben und viele Biografien. In: Fundstücke eines Lebens : der Komponist Evgenij Gunst. Badenweiler, pp. 9-18.

Schmidt, Matthias. (2014) Freiheit und Legitimität. Ernst Krenek und die Kulturpolitik des Ständestaates. In: Geächtet, verboten, vertrieben : österreichische Musiker 1934 - 1938 - 1945. Wien, pp. 129-142.

Schmidt, Matthias. (2014) Heimat? In: Fundstücke eines Lebens : der Komponist Evgenij Gunst. Badenweiler, pp. 84-87.

Schmidt, Matthias. (2014) Nachlass. In: Fundstücke eines Lebens : der Komponist Evgenij Gunst. Badenweiler, pp. 80-83.

Steinacker, Theresa. (2014) Lesen und Hinein-Lesen : auf dem Weg zu einer Biografie. In: Fundstücke eines Lebens : der Komponist Evgenij Gunst. Badenweiler, pp. 19-23.

Eggers, Katrin. (2013) "a perfectly natural thing to put it to music" – John Cage, Bernd Alois Zimmermann, Elisabeth Lutyens und Steve Reich komponieren Wittgenstein. In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext. Berlin, pp. 417-430.

Eggers, Katrin. (2013) Musik bei Ludwig Wittgenstein – Polyphonie – Vexierbilder – sinnvolle Unregelmäßigkeit. In: Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext. Berlin, pp. 381-397.

Eggers, Katrin. (2013) Von Odysseus zu Cage und zurück: Nicht-motivisches Schweigen (in) der Musik. In: Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick. Bielefeld, pp. 291-304.

Schmidt, Matthias. (2013) Vollendung als Entwicklung oder wie wird man zum »Klassiker«? Die »frühen« Klaviersonaten bis op. 13. In: Beethovens Klavierwerke. Laaber, pp. 37-80.

Schmidt, Matthias. (2013) Öffentlichkeit im Privaten. Hans Huber und zwei Fundstücke der Basler Hausmusik-Tradition um 1900. In: Notenlese : musikalische Aufführungspraxis des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Basel. Basel, pp. 39-55.

Obert Simon, . (2012) "Der unfaßliche Zustand" : Fragen an Weberns sechste Bagatelle. In: Wechselnde Erscheinung : sechs Perspektiven auf Anton Weberns sechste Bagatelle. Wien, pp. 11-35.

Schmidt, Matthias. (2012) Der "Reichtum" von Mozarts Musik. Eine Rezeptionskonstante als Problem der Analyse. In: Mozart-Analyse heute. Laaber, pp. 229-244.

Obert, Simon. (2011) Die Artifizierung der Popmusik : Anfänge der Popkritik in US-amerikanischen Printmedien nach 1965. In: Populäre Musik, mediale Musik? : transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik. Baden-Baden, pp. 115-127.

Obert, Simon. (2011) Die Gewinnung der Geschichte : Resonanzen von Franz Schubert und Morton Feldman in der Musik Beat Furrers. In: Metamorphosen : Beat Furrer an der Hochschule für Musik Basel. Saarbrücken, pp. 126-145.

Schmidt, Matthias. (2011) Evgenij Ottovic Gunst - Eugène Gunst - Eugen Gunst : ein Leben und viele Biographien. In: Fundstücke eines Lebens : der Komponist Evgenij Guns. Basel, pp. 17-26.

Bartsch, Cornelia. (2010) Spaziergänge im Garten von Freuden und Traurigkeiten – Hörwege in eine Musik Sofia Gubaidulinas. In: Musikgeschichten - Vermittlungsformen. Wien, pp. 263-280.

Obert, Simon and Schmidt, Matthias. (2009) Im Mass der Moderne. In: Im Mass der Moderne. Felix Weingartner - Dirigent, Komponist, Autor, Reisender. Basel, pp. 11-15.

Schmidt, Matthias. (2009) Die "Selbstschöpfung" der Moderne : Felix Weingartner und Gustav Maler als Dirigenten. In: Im Mass der Moderne. Basel, pp. 351-386.

Schmidt, Matthias. (2009) Gedachte Tradition : Anmerkungen zu Arnold Schönbergs Liedern. In: Öffentliche Einsamkeit. Köln, pp. 83-94.

Zickgraf, Leila. (2009) Verträge, Streit und Ehrgefühl : die prekäre Beziehung zwischen Felix Weingartner und Berlin. In: Im Mass der Moderne. Basel, pp. 51-67.

Schmidt, Matthias. (2008) 20seiki no sakkyoku ka mōtsuaruto no uketsuke senchurī. In: Shinkasuru Mozart. Tokio, pp. 178-193.

Schmidt, Matthias. (2008) Auswege zum Klassichen : über "Einfluss"-Theorien in der musikalischen Praxis. In: Wege zur Klassik. Winterthur, pp. 127-136.

Schmidt, Matthias. (2008) Komponisten des 20. Jahrhunderts als Pädagogen. Eine Annäherung. In: Kunst lernen. Zur Vermittlung musikpädagogischer Meisterkompositionen des 20. Jahrhunderts. Regensburg, pp. 10-20.

Schmidt, Matthias. (2008) Musiker – Erzieher – Uomo politico : Leopold Mozart und die Botschaften der "Aufklärung". In: Mozarts Lebenswelten. Kassel, pp. 11-30.

Schmidt, Matthias. (2008) Selbstbeobachtung. Zu Peter Ruzickas "Metamorphosen über ein Klangfeld von Joseph Haydn". In: "... den Impuls zum Weitersprechen erst empfinge" : Peter Ruzicka zum 60. Geburtstag. Saarbrücken, pp. 27-46.

Schmidt, Matthias. (2007) Die imaginäre Geschichte. Zu György Ligetis Mahler-Rezeption in Lontano. In: Annäherungen. Festschrift Jürg Stenzl zum 65. Geburtstag. Saarbrücken, pp. 266-275.

Schmidt, Matthias. (2007) Krenek und das Volkslied. Zu einigen Voraussetzungen. In: Echoes from Austria - Musik als Heimat. Ernst Krenek und das österreichische Volkslied im 20. Jahrhundert. Schliengen, pp. 27-36.

Bartsch, Cornelia. (2004) Geburtstagslieder von Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy : Reflexionen über das Schreiben. In: Musik und Biographie. pp. 73-81.

Bartsch, Cornelia. (2003) Fanny Hensels Streichquartett zwischen Zuweisungen und Aneignung. In: Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog. Berlin, pp. 135-158.

Bartsch, Cornelia. (2002) Fanny Hensel (1805-1847) : Heine-Lieder. In: Vom Salon zur Barrikade : Frauen der Heinezeit. Stuttgart, pp. 241-254.

Bartsch, Cornelia. (2002) Musikgeschichtsschreibung als Textraub – neue Variationen über ein altes Thema. In: Musen und Mythen : Frauenjahrbuch der Hochschule der Künste, Jb. [9]/10 , S. 150–165. Berlin.

Schmidt, Matthias. (2001) Klassiker? Mozart - Beethoven - Schönberg. In: Autorschaft als historische Konstruktion: Arnold Schönberg - Vorgänger, Zeitgenossen, Nachfolger und Interpreten. Stuttgart, pp. 65-90.

Conference or Workshop Item

Bartsch, Cornelia. (2015) "Bis endlich das Weib vor Weh vergeht ..." : Geschlechtererzählungen des jungen Anton Webern. In: Der junge Webern, Bd. 2. Wien, pp. 169-198.

Bartsch, Cornelia. (2011) Felix Mendelssohn Bartholdys Lieder : (mit und) ohne Worte im Dialog. In: Mendelssohn-Interpretationen. Bern, pp. 101-123.

Bartsch, Cornelia. (2010) Schön Rohtraut und das Sattelpferd : lyrisches und biographisches Ich in Ethel Smyths Liedkompositionen der 1870er Jahre. In: Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin: die Komponistin Ethel Smyth. München, pp. 121-152.

Bartsch, Cornelia. (2009) Dialogizität versus Univers(al)ität? : Musik bei Lea Mendelsohn. In: Musikwelten, Lebenswelten. Köln, pp. 135-158.

Bartsch, Cornelia. (2009) Erzählerische Momente in der zeitgenössischen Musik als Momente der Erinnerung. In: Erzählen : narrative Spuren in den Künsten. Berlin, pp. 121-143.

Bartsch, Cornelia. (2004) Virtuosität und Travestie – Frauen als Virtuosinnen. In: Musikalische Virtuosität. Mainz, pp. 77-90.

Bartsch, Cornelia. (2003) Lebewohl : Fanny Hensels Auseinandersetzung mit Beethovens späten Werken. In: Der "männliche" und der "weibliche" Beethoven. Bonn, pp. 295-330.

Bartsch, Cornelia. (1999) Das Lied ohne Worte op. 6,1 als offener Brief. In: Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy : Komponieren zwischen Geselligkeitsideal und romantischer Musikästhetik. Stuttgart [etc.], pp. 55-72.

Schmidt, Matthias. (1998) Beredtes Schweigen: Aspekte der "Leitmotivtechnik" in Wagners "Ring" und Schönbergs "Moses". In: Schönberg und Wagner . pp. 28-41.

Thesis

Rhyn, Nicolai. Vom Musikalisch-Schönen zur Philosophie der neuen Musik. Spuren der Hanslick-Rezeption bei Theodor W. Adorno. 2023, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Rohner, Isabelle. Totenmarsch in Mahlers Manier. Schostakowitschs Rezeption des Grotesken. 2023, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Lanzrein, Liisa. "Am I a Woman?" Geschlecht und Stimme in der Oper 'Orlando' von Olga Neuwirth. 2022, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Nussbaumer, Lukas. Die „Verfransung" der Künste im Spannungsverhältnis zum Gesamtkunstwerk. Eine theoretische und exemplarische Untersuchung gattungsübergreifender Entwürfe vom 19. Jahrhundert bis heute aus musikwissenschaftlicher Perspektive. 2022, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Kistler, Patrizia. Das Volkslied der Walser in der Schweiz - Identitätskonstrukt einer sprachlichen Minderheit. 2019, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Ackermann, Tamara. Vision. Die Kompositionsvorstellungen des Schweizerischen Arbeitersängerverbands am Beispiel der Arbeitslieder von Walter Furrer (1902- 1978). 2018, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Pfeil, Stefanie Andrea. Ernst Krenek und das Marionettentheater. Zwei Werke im Kontext des Puppenparadigmas in Musik und Theater zwischen 1900-1930. 2018, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Wingeier, Philipp. Lifela tsa Matsema. Gesang in der Lesotho-Mission der Société des Missions évangéliques de Paris. 2018, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Imhof, Dora. Cy Twombly und die Mythologie der Antike. Eine Synthese von Lebensnähe und Traditionsbezug. 1995, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Working Paper

Bartsch, Cornelia. (2010) Fanny Hensel.

Bartsch, Cornelia. (2008) Fanny Hensel - Korrespondenzen in Musik : Multimediale Präsentation. Hamburg.

Audiovisual Material & Event

Herzog, Benjamin and Wörner, Felix and Schultz, Hansjörg. (2017) Kontext: Der grosse Sound für alle.

This list was generated on Sun Feb 2 04:01:19 2025 CET.