edoc-vmtest

ElKowmGIS : ein neues System zur Dokumentation archäologischer Fundstellen

Schuhmann, Daniel. ElKowmGIS : ein neues System zur Dokumentation archäologischer Fundstellen. 2015, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Science.

[img]
Preview
PDF
Available under License CC BY-NC-ND (Attribution-NonCommercial-NoDerivatives).

2577Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_11219

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Seit dem Jahr 2005 beruht die Dokumentation der paläolithischen Grabung Hummal (El Kowm, Syrien) auf der Dokumentation mittels Computer. Hierfür wurde, speziell für die Vermessung, die Software AutoCAD mit den Applikationen TachyCAD und Photoplan angeschafft. Hierbei handelt es sich um eine kommerzielle Lösung, welche in vielen archäologischen Institutionen zum Einsatz kommt. Während der Arbeit mit diesem System fiel jedoch auf, dass nicht alle Belange, welche ein Archäologe haben kann, berücksichtigt werden (können). Eine Anpassung der Software auf die individuelle Grabung ist nicht ohne weiteres möglich, da es sich hierbei um Lösungen handelt, die nicht frei veränderbar sind. Aus der Notwendigkeit, eine anpassbare Lösung zu haben, entstand die Idee, eine eigene Softwarelösung zu produzieren, welche von Archäologen für Archäologen geschaffen wurde. Hierbei handelt es sich um ElKowmGIS, einem archäologischen Dokumentationssystem, welches im Wesentlichen die drei Bestandteile CAD, GIS und Datenbank in einem Paket vereint. Für die Entwicklung von ElKowmGIS wurden im Rahmen einer Doktorarbeit folgende Grundregeln definiert:
- Plattformunabhängigkeit: Der User soll die Software auf “seinem“ Computer nutzen können, egal welches Betriebssystem installiert ist.
- Modularer Aufbau: Das System soll so aufgebaut sein, dass für jede Aufgabenstellung Module zur Verfügung gestellt werden. Fehlt ein Modul, so kann es ohne weiteres nachträglich erstellt werden.
- Adaption der Software: Die Software soll auf die Dokumentationsstruktur anpassbar sein, nicht umgekehrt.
- “Künstliche Intelligenz“: Das Programm soll gewisse Aufgaben, z.B. Weiterführung der Laufnummer, Sortieren der Bilder, etc., selbstständig ausführen. Der Benutzer muss lediglich die Regeln hierfür vorgeben.
- Dokumentstruktur und Dateigrößen: Die verwendete Datenbank im Hintergrund soll es ermöglichen, mit kleinstmöglichem Platzbedarf und Zeitaufwand die erhobenen Daten zu sichern und auch zu verwenden.
- Anwenderfreundlichkeit: Das Programm soll selbsterklärend sein, d.h. der User soll sich alleine zurechtfinden, ohne tagelang ein Handbuch wälzen zu müssen.
Für die Implementierung wurde die Kombination aus JAVA, für die Programmierung der Benutzeroberfläche, und PostgreSQL als Datenbankserver gewählt. Zum einen bietet sich hier die Möglichkeit, die Plattformunabhängigkeit zu implementieren. Zum anderen lässt sich dadurch das ganze System modular aufbauen.
Advisors:Le Tensorer, Jean-Marie
Committee Members:Connard, N.
Faculties and Departments:05 Faculty of Science > Departement Umweltwissenschaften > Ehemalige Einheiten Umweltwissenschaften > Urgeschichte (Le Tensorer)
UniBasel Contributors:Schuhmann, Daniel and Le Tensorer, Jean-Marie
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:11219
Thesis status:Complete
Number of Pages:124 S.
Language:German
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:02 Aug 2021 15:10
Deposited On:15 Apr 2015 16:30

Repository Staff Only: item control page