Pfister, Claudio. Sportcheck: Zweijahresvergleich der sportmotorischen Fähigkeiten der Kinder der 1. Primarklasse im Kanton Basel-Stadt. 2016, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc-vmtest.ub.unibas.ch/62518/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund: Die Erstklässler der Baselstädtischen Primarschulen nahmen im Rahmen der Sportcheck-Studie vom Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel in Zusammenarbeit mit dem Sportamt Basel- Stadt zum zweiten Mal an sportmotorischen Tests und anthropometrischen Messungen teil. Im Vergleich mit den letztjährigen Daten sollen Veränderungen der Körperkompositionen und der sportlichen Leistungsfähigkeit aufgezeigt werden. Ziel dieser Studie ist es, Einblicke in die Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit und der Gesundheit der Basler Schulkinder zu bekommen.Methode: Die Datenerhebung erfolgte anhand von vier standardisierten und normierten sportmotorischen Tests (seitliches Hin- und Herspringen, rückwärts Balancieren, 20 Meter Sprint und 20 Meter Shuttle-Run-Test) sowie einer anthropometrischen Messung (Grösse und Gewicht). Die diesjährige Stichprobe zählte n=1302 Teilnehmer. Die Tests wurden in den Turnhallen der Basler Primarschulen vor Ort und während den Unterrichtszeiten durchgeführt. Bei der Datenanalyse wurde die Signifikanz der Mittelwertdifferenzen anhand des t-Tests für unabhängige Stichproben geprüft und die Effektstärken mittels Cohen’s d ermittelt.Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder im Vergleich zum Vorjahr etwas kleiner sind (p<0.001; d=0.195). Ebenfalls erkennbar, aber statistisch nicht relevant zeigte sich auch ein kleiner Rückgang in Gewicht und BMI. Die Kinder zeigten 2015 signifikant schlechtere Leistungen im seitlichen Hin- und Herspringen (p<0.001; d=0.25) sowie im Shuttle-Run-Test (p<0.001; d=0.451). Regional bestehen Unterschiede im Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Erstklässler. Schulen mit unterdurchschnittlichen Leistungen zeigen eine Tendenz zu höherem BMI. Die geschlechterspezifischen Unterschiede zeigen sich darin, dass die Mädchen einzig im rückwärts Balancieren besser abgeschnitten haben als die Knaben (p<0.001; d=0.462).Diskussion: Die Schulkinder von 2015 sind etwas kleiner als ihre Vorgänger und zeigen in einzelnen Disziplinen leistungsspezifische Defizite. Innerhalb der diesjährigen Daten sind quartier- und geschlechterspezifische Unterschiede ersichtlich. Der Umfang der Studie liefert verlässliche Informationen für den Kanton Basel-Stadt. Um die körperliche und leistungsbezogene Entwicklung der Kinder genau verfolgen zu können sind künftige Datenerhebungen erforderlich.
Advisors: | Zahner, Lukas |
---|---|
Committee Members: | Endes, Katharina |
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft > Trainingswissenschaften (Zahner) |
UniBasel Contributors: | Zahner, Lukas |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 02 Aug 2021 15:23 |
Deposited On: | 24 Apr 2018 15:11 |
Repository Staff Only: item control page