Items where Division is "04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Sprach- und Literaturwissenschaften > Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft"
Number of items at this level: 194. BBösch, Andreas. Sebastian Brants 'Narrenschiff'. Ein Exempel der Intermedialität und die Folgen der Veränderung dieser in den Nachdrucken. 2019, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Bickel, Hans and Hofer, Lorenz and Suter, Sandra. (2015) Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB) – NEU. In: Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin, pp. 541-562. Bertschi-Kaufmann, Andrea. (2011) Literarisches Lesen und Sinnerfahrung. In: Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : literale Sozialisation und Sinnerfahrung. Weinheim, pp. 186-197. Bickel, Hans. (2010) Zukunftsperspektiven der deutschen Sprache in einer globalisierten Welt, Teil 1. Sprachspiegel, Jg. 67. pp. 55-63. Bickel, Hans and Gasser, Markus and Häcki Buhofer, Annelies and Hofer, Lorenz and Schön, Schön. (2009) Schweizer Text Korpus – Theoretische Grundlagen, Korpusdesign und Abfragemöglichkeiten. Linguistik online, Vol. 39. pp. 5-31. CCosconas, Raquel. Zweitspracherwerb: Verbalisierung von Bewegungsereignissen als Herausforderung beim Erlernen des Spanischen. 2018, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Christen, Felix and Forrer, Thomas and Thüring, Hubert and Stingelin, Martin. (2014) Vorwort der Herausgeber. In: Der Witz der Philologie. Frankfurt am Main, pp. 6-14. DDangel Pelloquin, Elsbeth. (2011) Strömende und stockende Wasserwerke : Jean Pauls Tränenerregungskunst. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Jg. 46. pp. 29-50. FFaulhaber, Daniel. Literaturkritik und Digitalisierung. Zur Demokratisierung des literarischen Feldes. 2018, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Fountoulakis, Evi. (2011) Die Unruhe des Gastes : zu einem Roman Wilhelm Raabes zwischen Institution und Ereignis. In: Ereignis Literatur : institutionelle Dispositive der Performativität von Texten. Bielefeld, pp. 409-436. Fountoulakis, Evi. (2011) Gast, Gesetz, Genealogie : Adalbert Stifters späte Erzählung "Der Kuss von Sentze". In: Der Gast als Fremder : narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld, pp. 31-53. Fountoulakis, Evi and Previsic, Boris. (2011) Gesetz, Politik und Erzählung der Gastlichkeit. In: Der Gast als Fremder : narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld, pp. 7-27. Fountoulakis, Evi. (2010) Enigma and unappeased desire in Henry James’s "the figure in the carpet". Variations, Nr. 18. pp. 99-112. GGisi, Lucas Marco. (2011) Die anthropologische Basis von Iselins Geschichtsphilosophie. In: Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung / hrsg. von Lucas Marco Gisi und Wolfgang Rother. Basel, pp. 124-152. Gigerl, Margit and Reibnitz, Barbara von. (2007) Sammeln und lesbar machen : von der Bewahrung des Zerstreuten in Archiv und Edition. In: Robert Walsers "Ferne Nähe" : neue Beiträge zur Forschung. München, pp. 159-169. HHauser, Stefan and Mundwiler, Vera. (2015) Schulische Elterngespräche - Einführende Anmerkungen. In: Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern, pp. 9-17. Heerde, Hans-Joachim. (2013) Wiederentdeckte Walser-Drucke und eine Absage. Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, Jg. 20. pp. 19-23. Heerde, Hans-Joachim. (2011) Aus dem „Intelligenzblatt“ [Robert Walser. Schneeflocken und Murten - zwei unbekannte Texte]. Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, Jg. 18. pp. 13-16. Heerde, Hans-Joachim. (2010) Robert Walser und der Allgemeine Schriftstellerverein (ASV). Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, Jg. 17. pp. 16-24. Heerde, Hans-Joachim. (2007) „Ging er häufig ins Theater? Ich glaube es!“ : Robert Walsers Bekenntnis gegen die Theaterzensur. Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, Jg. 14. pp. 10-18. JJörg, Carla. Emmy Hennings. Performativität als Strategie des Subjekts. 2021, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Juska-Bacher, Britta and Bertschi-Kaufmann, Andrea and Kernen, Nora and Schneider, Hansjakob. (2011) Literale Praktiken im Unterricht der Schuleingangsstufe. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 33 (1). pp. 69-87. KKarsko, Anna. Zwischen Heiden, Rysen und Getwergen: Das Andere und Fremde in der aventiurehaften Dietrichepik. Kontrapunktische Analysen der Virginal. 2019, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. LLavina, Luca. Flüchtlinge, Asylsuchende, Geflüchtete und Vertriebene in drei Schweizer Tageszeitungen von 2014 bis 2016. 2019, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Lehmann, Johannes F. and Thüring, Hubert. (2015) Einleitung. In: Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne. Paderborn, pp. 7-26. MMüller, Lee Ann. "Wir müssen stark bleiben im Kampf gegen den lautlosen Feind" - Eine korpuslinguistische Diskursanalyse zur Verwendung von Metaphern in der Schweizer Medienberichterstattung der Coronapandemie 2020. 2021, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Mundwiler, Vera. (2015) Elternseitiger Einfluss auf die Beteiligungsstrukturen in schulischen Beurteilungsgesprächen. In: Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern, pp. 226-256. Mischke, Jürgen. (2014) Das Wappen von Riehen hinterfragt. z'Rieche, 54. pp. 119-125. Mischke, Jürgen. (2014) Rezension des Schwyzer Namenbuchs. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz. Jenseits der Exzentrik = Au-delà de l'excentricité = Beyond eccentricity, Vol. 64, H. 2. pp. 355-357. Mischke, Jürgen. (2014) Rezension des Schwyzer Namenbuchs. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz. Traverse : Zeitschrift für Geschichte = revue d'histoire, Jg. 21, Nr. 3. p. 167. Mischke, Jürgen. (2013) Von Mönch zu Münch - Aufstieg einer Ritterfamilie. In: Echte Burgen - falsche Ritter? / Historisches Museum Basel (Hg.). Basel, pp. 26-31. NNiederberger, Annina and Schreiber, David. (2014) Selbst ist die Frau : weibliche Formen spezifisch männlicher Phraseme. In: Valenz und Kookkurrenz. Grammatische und lexikologische Ansätze. Wien, pp. 189-199. PPlotke, Seraina. (2014) Johannes Herold. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, 3, Glarean, Heinrich – Krüger, Bartholomäus. Berlin, pp. 317-326. Plotke, Seraina and Ziem, Alexander. (2014) Sprache der Trauer im interdisziplinären Kontext: Einführende Bemerkungen. In: Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive. Heidelberg, pp. 1-15. Plotke, Seraina and Ziem , Alexander. (2014) Sprache der Trauer im interdisziplinären Kontext: Einführende Bemerkungen. In: Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive. Heidelberg, pp. 1-15. Plotke, Seraina. (2013) Verfahren der inventio im spätmittelalterlichen Märe ‚Von Pyramo und Thisbe, den zwein lieben geschah vil wê’. In: Carmen perpetuum. Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur. Basel, pp. 111-127. Plotke, Seraina. (2012) Anna Catharina Heidenreich, geb. Pantzer (1632-1686) : Drümb Stehe still, Wandersmann – Figurengedichte in Funeraldrucken. Mainz. Plotke, Seraina. (2012) Autorschaft durch Autorisierung : Bearbeitungen des Alexanderstoffs als Modellfall differenter Verfasserkonzeptionen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 134 (3). pp. 344-364. Plotke, Seraina. (2012) Einleitung: Eine Heiligenlegende als Emblembuch. In: Ein Emblembuch : avant la lettre : Daniel Agricola, Vita Beati (1511) : fotografischer Nachdruck des lateinischen Werks mit synoptischer Beigabe einer neuhochdeutschen Übersetzung sowie der Transkription des frühneuhochdeutschen Drucks. Basel, pp. 7-17. Plotke, Seraina. (2009) Gereimte Bilder : visuelle Poesie im 17. Jahrhundert. Paderborn. Plotke, Seraina. (2009) Maximilian-Verehrung im Spiegel lateinischer Basler Drucke: Die Druckerstadt Basel und die Schweizer Eidgenossenschaft. Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft, 17 (2008/2009). pp. 93-105. Plotke, Seraina. (2008) Conversatio / Konversation: Eine Wort- und Begriffsgeschichte. In: Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch. Köln, pp. 31-120. Plotke, Seraina. (2002) Manuel Baumbach, Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart, München 2002. Arbitrium, 20. pp. 173-174. RRöllin, Beat and Stockmar, René. (2017) Nietzsche lesen mit KGW IX. Zum Beispiel Arbeitsheft W II 1. In: Text/Kritik: Nietzsche und Adorno. Berlin, pp. 1-38. Reibnitz, Barbara von. (2014) Erstdrucke in Zeitungen : zur editorischen Kontextdokumentation am Beispiel von Robert Walsers Feuilletons. In: Text – Material – Medium : zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation, 219-235. Berlin. Reibnitz, Barbara von. (2012) Feuilletons für Zürich, Berlin, Frankfurt und Prag. Zum druckortbezogenen Editionskonzept der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, 22, H. 3. pp. 581-598. Reibnitz, Barbara von and Sprünglin, Matthias. (2012) Robert Walsers Honorarbelege im Buchhaltungsarchiv der „Neuen Zürcher Zeitung“. Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, Jg. 19. pp. 11-15. Röllin, Beat. (2012) Nietzsches Werkpläne vom Sommer 1885 : eine Nachlass-Lektüre : philologisch-chronologische Erschliessung der Manuskripte. Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 15. Paderborn. Reibnitz, Barbara von and Sprünglin, Matthias. (2009) Robert Walser: Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Passim, Nr. 6. pp. 4-5. Röllin, Beat and Haase, Marie-Luise and Stockmar, René and Trenkle, Franziska. (2008) Der späte Nietzsche - Schreibprozess und Heftedition. In: Schreibprozesse. München, pp. 103-115. Röllin, Beat and Stockmar, René. (2007) „Aber ich notire mich, für mich“ - Die neunte Abteilung der Kritischen Gesamtausgabe von Nietzsches Werken. Nietzsche-Studien, 36. pp. 22-40. SStubla, Valdrina. Der Vater-Tochter-Inzest in Heinrichs von Neustadt: Apollonius von Tyrland - Ein Tabu in mittelhochdeutscher Literatur. 2020, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Schaad, Patricia Maria. "Die man sint narren nit allein / sunder findt man ouch naerrin vil". Frauenbild und Weiblichkeitskonstruktion(en) in Sebastian Brants 'Narrenschiff' und Thomas Murners 'Narrenbeschwörung'. 2019, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Schoeffel, Simone. Der Verarbeitungsprozess fremdsprachiger Phraseologismen. Eine empirische Studie zur rezeptiven phraseologischen Kompetenz von jugendlichen Fremdsprachler/-innen mit unterschiedlichen Muttersprachen. 2019, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Seifert, Samuel. Wenn Witz wirbt: Erstellung eines Analysemodells für humorvolle Anzeige-und Plakatwerbung. 2019, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. Sprünglin, Matthias. (2015) Poetenleben (1917). In: Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, pp. 158-162. Siegfried, Inga and Mischke, Jürgen. (2013) Eine Stadt und ihre Namen: Das Namenbuch Basel-Stadt. In: Die Stadt und ihre Namen : Akten / hrsg. von Dietlind Kremer, Dieter Kremer, Teilbd. 2. Leipzig, pp. 435-447. Sprünglin, Matthias. (2008) Zu Theorie und Praxis der elektronischen Edition in der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. Text : kritische Beiträge, H. 12. pp. 31-38. TThüring, Hubert. (2016) "Kraft, oder so was". Poetik und Wissen(schaft) des Lebens in der Rahmenerzählung von Gottfried Kellers 'Sinngedicht'. In: Lebenswissen Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Freiburg im Breisgau, pp. 135-168. Thüring, Hubert. (2016) Erlösung. In: Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart, pp. 348-353. Thüring, Hubert. (2016) Philologische Produktivität. In: Handbuch Archiv: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart, pp. 258-271. Thüring, Hubert. (2016) Rettung. In: Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn, pp. 285-295. Thüring, Hubert. (2015) Der Commis, der Räuber und ihre Geschwister. Walsers erkenntnispoetische Figuren erkunden die Normalität. In: Literatur des Ausnahmezustands (1914 - 1945). Würzburg, pp. 45-67. Thüring, Hubert. (2015) Der Unfall und das Rettungswerk. Narrative und Modelle bei Thomas Mann und Adolf Wölfli. In: Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne. Paderborn, pp. 149-167. Thüring, Hubert. (2015) Lebensphilosophie im Zeichen des Glücks. In: Robert Walser-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, pp. 344-350. Thüring, Hubert. (2014) Schwelle und Glück : zur Poetik zweier früher Texte Robert Walsers: Der Greifensee (1899) und Glück (1900). In: Der Witz der Philologie : Rhetorik - Poetik - Edition : [Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag]. Frankfurt am Main, pp. 140-162. Thüring, Hubert. (2014) Sprache als Rhetorik des Lebens. Zu den Anfängen einer fundamentalen Differenz von Herder und Kant. In: Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Heidelberg, pp. 157-174. Thüring, Hubert. (2012) Das neue Leben : Studien zu Literatur und Biopolitik 1750-1938. München. Thüring, Hubert. (2012) Die Produktivität des Nicht-Wissens im psychiatrischen Experiment : Entwurf einer Theorie und Anwendung auf die Forschungen von Max Müller in der Irrenanstalt Münsingen 1920-1940. In: Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik. Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld, pp. 193-208. Thüring, Hubert. (2012) Mensch und Macht im Porträt der Herrschaft : eine kurze Ideengeschichte. In: Andreas Chiquet porträtiert Klaus Fischer. Basel, pp. 37-43. Thüring, Hubert. (2012) Nietzsches Messianismus. Eine Interpretation des Tollen menschen unter Einbezug von Giorgio Agamben, Pierre Legendre und René Girard. In: Die Zivilisation des Interpreten : Studien zum Werk Pierre Legendres. Wien, pp. 315-346. Thüring, Hubert. (2011) Konstruktion und Dekonstruktion der biopolitischen Schreibszene von Schiller zu Büchner. In: Die Schreibszene als politische Szene. München, pp. 109-128. Thüring, Hubert. (2011) Streichen als Moment produktiver Negativität im modernen Schreiben. Eine kulturhistorische Einordnung in Hypothesen und mit Stichproben bei Kafka und Nietzsche. In: Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität in Textgenese und Schreibprozeß. Göttingen, pp. 47-70. Thüring, Hubert. (2010) Das unschreibbare Ereignis : eine textphilologisch-kulturwissenschaftliche Interpretation von Gottfried Kellers Gedicht "Willkommen, klare Sommernacht (1844)". In: Konjektur und Krux : zur Methodenpolitik der Philologie. Göttingen, pp. 266-293. Thüring, Hubert. (2010) Die Sprache, das Leben : Giorgio Agamben denkt in der Fluchtlinie der Literatur. In: Die Literatur der Literaturtheorie. Bern, pp. 101-115. Thüring, Hubert. (2010) Rezension von Roland Reuss, "Im Freien"? Kleist-Versuche, Stroemfeld (Basel). Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, 104 (2). pp. 85-87. Thüring, Hubert. (2009) Anfangen zu schreiben : Einleitung. In: Anfangen zu schreiben : ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozess im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München, pp. 9-25. Thüring, Hubert. (2009) Der späte Anfänger Friedrich Glauser. In: Anfangen zu schreiben : ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozess im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München, pp. 147-172. Thüring, Hubert. (2009) Die Erfahrung der Psychiatrie : Friedrich Glausers Matto regiert. In: "Es gibt kein grösseres Verbrechen als die Unschuld" : zu den Kriminalromanen von Glauser, Dürrenmatt, Highsmith und Schneider. Göttingen, pp. 13-37. Thüring, Hubert. (2009) Die Sprache im Bann, im Bann der Sprache : zur Genealogie des Sprachdeliriums um 1900 (Gottfried Benn, Heymann Steinthal, Paul Emil Flechsig). In: Bann der Gewalt : Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Göttingen, pp. 469-504. Thüring, Hubert. (2009) Gedächtnis. In: Nietzsche-Lexikon. Darmstadt, pp. 114-115. Thüring, Hubert. (2009) Kraft, Gestalt und der (biopolitische) Rest : Goethes biologisch-ästhetischer Umgang mit dem Leben 1770 bis 1800. In: Versuchsanordnungen 1800. Zürich, pp. 85-112. Thüring, Hubert. (2009) Leben. In: Büchner-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, pp. 209-217. Thüring, Hubert. (2009) Loosli, Walser, Glauser - drei Beziehungen der Literatur des Verbrechens zur Wirklichkeit : ein erkenntnispoetischer Vergleich. Quarto, 28. pp. 76-88. Thüring, Hubert. (2009) Schuld. In: Nietzsche-Lexikon. Darmstadt, 315f.. Thüring, Hubert. (2009) Vergessen. In: Nietzsche-Lexikon. Darmstadt, 368f.. Thüring, Hubert. (2008) Der alte Text und das moderne Schreiben : zur Genealogie von Nietzsches Lektüreweisen, Schreibprozessen und Denkmethoden. In: Für alle und keinen : Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka. Zürich, pp. 121-147. Thüring, Hubert. (2008) Friedrich Glausers Schreiben im Kreuzungspunkt von Philologie und Kulturwissenschaft. Germanistik in der Schweiz, 5. p. 25. Thüring, Hubert. (2007) Giacomo Leopardi : la minimalizzazione della vita e la poetica dell’indefinito. In: Una linea di pensiero teso : Bruno, Leopardi, Marin. Pesaro, pp. 193-210. Thüring, Hubert. (2007) Zum Beispiel : ein Fall im Archiv der Moderne. In: Paranoia City : der Fall Ernst B. : Selbstzeugnis und Akten aus der Psychiatrie um 1900. Basel, pp. 78-88. Thüring, Hubert. (2006) Friedrich Glausers Poetik der (Kriminal-)Literatur : die Diskursivierung von Literatur und Wirklichkeit durch Verhör und Protokoll. Quarto, 21/22. pp. 61-73. Thüring, Hubert. (2005) "... denn das Schreiben ist doch gerade das Gegenteil von Leben" : Friedrich Glauser schreibt um die Existenz. In: "Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: von Eisen" : Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. München, pp. 257-278. Thüring, Hubert. (2005) "Wie sollte man diesen Rapport schreiben?" : Metonymien des Protokolls bei Friedrich Glauser. In: Das Protokoll : kulturelle Funktionen einer Textsorte. Frankfurt am Main, pp. 187-221. Thüring, Hubert. (2005) Ambivalenz des Gedächtnisses, Leere des Schmerzes : die Spur der Scham im Schreiben Primo Levis. In: Schmerz und Erinnerung. München, pp. 195-215. Thüring, Hubert. (2005) Interventionen zwischen Seele und Körper : Friedrich Glausers Matto regiert und das biopolitische Dispositiv der Psychiatrie. In: Psychographien. Zürich, pp. 301-341. Thüring, Hubert and Bergengruen, Maximilian and Lehmann, Johannes F.. (2005) Einleitung. In: Sexualität, Recht, Leben : die Entstehung eines Dispositivs um 1800. München, pp. 7-17. Thüring, Hubert. (2004) Die unbestimmte Empfindung : Giacomo Leopardis Lebensbegriff als (negative) Wissens-poetik zwischen Theorie der Lust und Poetik des Unbestimmten. In: Romantische Wissenspoetik : die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg, pp. 179-212. Thüring, Hubert. (2003) Für eine Literatur des infamen Lebens : Überlegungen zu Foucault und Agamben. Tumult : Schriften zur Verkehrswissenschaft, 27. pp. 143-154. Thüring, Hubert. (2003) Gemäß dem Leben leben : Form und Unform, Wert und Unwert des Lebens bei Nietzsche. In: Biopolitik und Rassismus. Frankfurt am Main, pp. 27-54. Thüring, Hubert. (2002) Gewöhnung als Schöpfung : Giacomo Leopardis Wiederholung der Natur. In: Wunsch - Maschine - Wiederholung. Freiburg im Breisgau, pp. 63-77. Thüring, Hubert. (2002) Überleben und Weitererzählen : Primo Levis Erfahrungsweise. In: Erinnerung und Neubeginn. Giessen, pp. 148-167. Thüring, Hubert. (2001) Geschichte des Gedächtnisses : Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. München. Thüring, Hubert. (2001) [Rezension von] Andreas Urs Sommer, Friedrich Nietzsches ‚Der Antichrist‘ : Ein philosophisch-historischer Kommentar, Basel (Schwabe) 2000. Studia philosophica, 60. pp. 304-307. Thüring, Hubert. (2000) Das Gedächtnis als Grund und Abgrund des Rechts bei Nietzsche : eine Erwägung zur Genealogie. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 77. pp. 57-76. Thüring, Hubert and Stingelin, Martin. (1999) Poetik und Rhetorik der Affekte : Lichtenberg – Leopardi – Nietzsche. Colloquium Helveticum, 30. pp. 127-173. Thüring, Hubert. (10 December 1998) Primo Levi, die Shoah, die Literatur. Erzählen ohne Trauma. WOZ Die Wochenzeitung. pp. 17-18. Thüring, Hubert. (1998) Ein Traum vom Erzählen : Primo Levi im Gedächtnis der Literatur. Colloquium Helveticum, 27. pp. 43-82. Thüring, Hubert. (1998) Nachwort: Warum Gesetze? : Zur Fragestellung Pierre Legendres. In: Das Verbrechen des Gefreiten Lortie : Abhandlung über den Vater (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 56). Breisgau, pp. 169-203. Thüring, Hubert. (1997) Des Vaters Ernst, des Sohnes Literatur : der neue Büchner-Briefwechsel: eine buchstäbliche Lektüre für eine dokumentarische Anmerkung. Text : kritische Beiträge, 3. pp. 143-152. Thüring, Hubert and Henke, Silvia and Stingelin, Martin. (1997) Nachwort: Hysterie - das Theater der Epoche. In: Erfindung der Hysterie : die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot. München, pp. 359-383. Thüring, Hubert. (1996) Die richtige Infamie : vom Tun und Sagen aus alltäglicher Notwendigkeit. Nummer. Kunst, Literatur, Theorie, 4/5. pp. 85-91. Thüring, Hubert. (1995) Der souveräne Mensch und die infamen Leute im Abendland : Erhebungen und Erwägungen bei Vergil, Dante und Wölfli. In: Übertragung und Gesetz : Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungstechniken von Institutionen. Berlin, pp. 237-247. Thüring, Hubert. (1994) Beiträge zur Quellenforschung: Konkordanz zu Friedrich Nietzsche, "Vorlesungen über lateinische Grammatik", mit Eduard von Hartmann, "Philosophie des Unbewusten" (1869), und Theodor Benfey, "Geschichte der Sprachwissenschaft und orientalischen Philologie in Deutschland seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts mit einem Rückblick auf die früheren Zeiten" (1869). Nietzsche-Studien, 23. pp. 480-489. Thüring, Hubert. (1994) Dinge zum Lachen? : ein paar Bücher im Bereich des Unmöglichen. Fragmente : Schriftenreihe zur Psychoanalyse, 46. pp. 191-196. Thüring, Hubert. (1994) Friedrich Nietzsches mnemotechnisches Gleichnis : von der "Rhetorik" zur "Genealogie". In: Nietzsche oder "Die Sprache ist Rhetorik". München, pp. 63-84. Thüring, Hubert. (1993) Poetik des Gedächtnisses unter Ausschluß der Leiblichkeit? : Merkpunkte zur Universalie der Memoria und zu Nietzsches leibhafter Mnemotechnik. Fragmente : Schriftenreihe zur Psychoanalyse, 42/43. pp. 177-190. Thüring, Hubert. (1993) ‚?Ja was!!!! ?Und das Register‘ : Adolf Wölfli befragt sein Leben. In: Porträt eines produktiven Unfalls : Adolf Wölfli. Basel, pp. 287-340. Thüring, Hubert and Stingelin, Martin. (1993) Vorwort. In: Porträt eines produktiven Unfalls : Adolf Wölfli. Basel, pp. 7-13. Thüring, Hubert. (1992) Die verwaltete Zeit, Nachbemerkung. In: Die dritte Seite / Primo Levi. Basel, pp. 201-206. Thüring, Hubert. (1992) Engel in fliegender Innformattion [!] : Botschaften aus den Abgründen zwischen Denken und Technik. Fragmente : Schriftenreihe zur Psychoanalyse, 39/40 . pp. 385-392. Thüring, Hubert. (1992) Mnemotechnik : Friedrich Nietzsches Aufmerksamkeit zwischen Leib und Sprache. Thüring, Hubert. (1992) Wie die Liebe auf den Hund kam – ein kurzer Weg durch die Odyssee zwischen Fleisch und Geist : Glossen zu Manfred Schneiders Liebe und Betrug. Fragmente, 39/40 . pp. 345-358. Thüring, Hubert. (1991) Die literarische Identifizierung des Menschen : Luigi Pirandellos Geheimnis. In: HardWar/SoftWar : Krieg und Medien 1914 bis 1945. München, pp. 81-110. VVogel, Maya Elisabeth. alte du kahsch au schwyzerdütsch mit mir rede ich cheggs scho so'. Zur Konstruktion sprachlicher Identität von schweizerisch-deutschen Jugendlichen. 2022, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences. von Reibnitz, Barbara. (2015) Kleine Prosa (1917). In: Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, pp. 154-158. von Reibnitz, Barbara. (2015) Prosastücke (1917). In: Robert Walser Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, pp. 145-147. WWeder, Christine. (2011) Die (Ohn-)Macht der Objekte : romantische Dinge zwischen Magie und Profanität in Heinrich v. Kleists Michael Kohlhaas und E.T.A. Hoffmanns Der Zusammenhang der Dinge. In: Schläft ein Lied in allen Dingen? : romantische Dingpoetik. Würzburg, pp. 145-163. Weder, Christine. (2011) Literarischer Luxus im Umbruch : die Modernisierung des Schlaraffenlandes um 1700. In: Luxus : die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen, pp. 93-108. Weder, Christine. (2011) Literatur und Ökonomie (Replik auf Monika Dommann). Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 5 (1). pp. 135-138. Weder, Christine. (2010) (K)ein Schritt ins gelobte Gomorrha : Utopie und Apokalyptik bei Ingeborg Bachmann im Kontext der Aufbruchsprogramme der 60er Jahre. In: Utopie und Apokalypse in der Moderne. Paderborn, pp. 245-256. Weder, Christine. (2010) Das Zeichen mit der Bedeutung "Nicht-Zeichen" : die paradoxe Signifikanz des Fetischs für die Kultur- und Literatursemiotik. In: Der Code der Leidenschaften : Fetischismus in den Künsten. München, pp. 307-323. Weder, Christine. (2010) Wie gelangt man ins Schlaraffenland? Topologische und poetologische Konsequenzen besonders phantastischer Grenzen. Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 129. pp. 75-92. Weder, Christine. (2009) Im Reich von "König Sex" : vom Zwang zur Freiheit in Theorie und Literatur um 1968. In: Bann der Gewalt : Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Göttingen, pp. 543-582. Weder, Christine. (2009) Märchen, Magie und Experiment : eine literarisch-naturwissenschaftliche Konstellation der Aufklärung. In: "Es ist nun einmal zum Versuch gekommen". Göttingen, pp. 454-571. Weder, Christine. (2009) Wildes Erzählen : der Fetisch als poetologische Figur der Verwandlung in Brentanos Godwi. In: Gabe, Tausch, Verwandlung : Übertragungsökonomie im Werk Clemens Brentanos. Würzburg, pp. 19-34. Weder, Christine. (2008) Ein manipulierter Versuch: Das Märchen vom Experiment in Lessings Nathan und die naturwissenschaftliche Methodenlehre der "durch Fleiß hervorgebrachten Erfahrung". Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jg. 82. pp. 237-261. Weder, Mirjam. (2008) Form and function of metacommunication in CMC. In: Handbook of Research on Computer Mediated Communication. Hershey, pp. 570-586. Weder, Christine. (2007) Erschriebene Dinge : Fetisch, Amulett, Talisman um 1800. Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Bd. 149. Freiburg im Breisgau. ZZeller, Rosmarie. (2017) Der von Gott erwählte Arzt. Die Paratexte von Johann Baptist van Helmonts "Artzney-Kunst" und das Sulzbacher Übersetzungsprojekt. Morgen-Glantz, 27. pp. 167-199. Zeller, Rosmarie. (2016) Der goldene Esel des Apuleius und Wolfgang Caspar Printz‘ Güldener Hund. Vorbild und Spielformen des Pikaromans. In: Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin, Boston, pp. 111-130. Zeller, Rosmarie. (2016) Literatur als Mittel zur Glückseligkeit. Die Sulzbacher Übersetzung von Boethius‘ „Trost der Philosophie“ und ihre Kontext. In: Literatur und praktische Vernunft. Berlin, pp. 173-190. Zeller, Rosmarie. (2016) Roman. In: Robert-Musil-Handbuch. Berlin, pp. 669-675. Zeller, Rosmarie. (2016) Spiel mit der Mündlichkeit. Spiel mit der Mundart. In: La Suisse, entre consensus et conflits: enjeux et représentations. Reims, pp. 237-259. Zeller, Rosmarie. (2016) Von den Notizen im Krieg zum literarischen Text. Textgenetische Studien zu Musils Nachlass. Musil-Forum, 34. pp. 59-78. Zeller, Rosmarie. (2016) Zeitungsnachrichten und Zeitungsbetrieb im Werk Otto F. Walters oder Vom Journalisten zum Schriftsteller. In: Literatur und Zeitung. Fallstudien aus der deutschsprachigen Schweiz von Jeremias Gotthelf bis Dieter Bachmann. Zürich, pp. 225-236. Zeller, Rosmarie. (2015) 'Schweizer Literatur'. In: Robert Walser Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart, pp. 62-68. Zeller, Rosmarie. (2015) Das Schicksalsdrama. Zacharias Werners "Der vierundzwanzigste Februar", seine Imitationen und Variationen. In: Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert, 1 : Die Dramenproduktion. Würzburg, pp. 125-142. Zeller, Rosmarie. (2015) Die Rolle des Franciscus Mercurius van Helmont bei der Ansiedlung der Juden in Sulzbach. Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, Vol. 25. pp. 383-399. Zeller, Rosmarie. (2015) Die Sprachbücher des Comenius und das Sulzbacher Projekt. Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, Vol. 25. pp. 143-168. Zeller, Rosmarie. (2015) Sigmund von Birken und Georg Philipp Harsdörffer. In: "Erfeuliche Nützlichkeit - Keim göttlicher Ehre". Beiträge zum Harsdörffer-Birken-Colloquium des Pegnesischen Blumenordens im Oktober 2014. Passau, pp. 171-189. Zeller, Rosmarie. (2015) „Ich sammle Grundsituationen, aus denen Gleiches folgt.“ Zur Poetik von Hugo Loetscher. Revue transatlantique d’études suisses (5). pp. 43-56. Zeller, Rosmarie. (2014) "Musil [...] ist hierzulande so gut wie unbekannt." Musil und die Schweizer Literaturszene der 30er Jahre. Musil-Forum : Studien zur Literatur der klassischen Moderne, Vol. 33 (2013/2014). pp. 218-243. Zeller, Rosmarie. (2014) Büchners "Dantons Tod" im Kontext des Dramas der französischen Romantik. In: "Unsere Zeit ist rein materiell". Reims, pp. 109-128. Zeller, Rosmarie. (2014) Die Lehre von der Präexistenz der Seelen bei Knorr und Helmont im Kontext der Diskussion in England. Morgen-Glantz, Vol. 24. pp. 133-154. Zeller, Rosmarie. (2014) Die Verwandlung der Seerosen ins Gedicht: Zu Rilkes Gedicht "Nénuphar". In: Rilke in Bern - "Sonette an Orpheus". Göttingen, pp. 41-51. Zeller, Rosmarie. (2014) Grimmelshausen und die Sprachtheorie seiner Zeit. Simpliciana, 35. pp. 63-82. Zeller, Rosmarie. (2014) Reading images of natural disasters in printed media of early modern Europe. In: Disaster as image : iconographies and media strategies across Europe and Asia. Regensburg, pp. 55-70. Zeller, Rosmarie. (2014) Robert Walser und die Schweizer Literatur. Germanistik in der Schweiz, H. 11. pp. 71-80. Zeller, Rosmarie. (2014) Robinson am See: Zu Sophie von La Roches Erscheinungen am See Oneida. In: Sophie von La Roche et le savoir de son temps. Reims, pp. 281-303. Zeller, Rosmarie. (2014) Schiller-Rezeption in der Schweiz : das Beispiel Wilhelm Tell" oder wie "Wilhelm Tell"zum schweizerischen Nationaldrama wird. In: Friedrich Schiller in Europa : Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Heidelberg, pp. 103-120. Zeller, Rosmarie and Necker, Gerold. (2014) Die Präexistenz der Seelen : eine interreligiöse Debatte im 17. Jahrhundert. Morgen-Glantz, Vol. 24. pp. 9-14. Zeller, Rosmarie. (2013) "Sie versteht alles und ist nie superklug" : Emilie Linder, Brentano und ihr Münchner Salon. In: Emilie Linder 1797-1867 : Malerin, Mäzenin, Kunstsammlerin. Basel, pp. 107-124. Zeller, Rosmarie. (2013) Das Gespräch als Medium der Wissensvermittlung. In: Natur - Religion - Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens. Berlin, pp. 229-247. Zeller, Rosmarie. (2013) Eine kabbalistische Ausdeutung der "Hecatombe Oder Hundert Lob-Sprüche" von Christian Knorr von Rosenroth. Morgen-Glantz, Vol. 23. pp. 329-354. Zeller, Rosmarie. (2013) Monstren in der Frühen Neuzeit. Warnzeichen und naturwissenschaftliche Kuriosität. In: Spinnenfuss und Krötenbauch : Genese und Symbolik von Kompositwesen. Zürich, pp. 237-249. Zeller, Rosmarie. (2013) Musils Arbeit am Text : textgenetische Studie zu "Grigia". Musil-Forum : Studien zur Literatur der klassischen Moderne, Vol. 32 (2011/2012). pp. 41-64. Zeller, Rosmarie and Klaus Jaitner, . (2013) Drei Briefe von Christian Knorr von Rosenroth an Gottlieb Spizel. Morgen-Glantz, Vol. 23. pp. 309-328. Zeller, Rosmarie. (2012) "Erst das Auge schafft die Welt". Zum Umgang mit Bildern in Erica Pedrettis Werk. In: Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti. Würzburg, pp. 193-208. Zeller, Rosmarie. (2012) Böhme-Rezeption am Hof von Christian August von Pfalz-Sulzbach. In: Offenbarung und Episteme : zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin, pp. 125-141. Zeller, Rosmarie. (2012) Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689). In: Schlesische Lebensbilder, Vol. 11. Insingen, pp. 175-184. Zeller, Rosmarie. (2012) Der Roman erhält poetologische Würden. In: "Spielregeln barocker Prosa" : historische Konzepte und theoriefähige Texturen "ungebundener Rede" in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Bern, pp. 145-166. Zeller, Rosmarie. (2012) Les secrets de la cuisine comme secrets de la nature. In: Art de manger, art de vivre : nourriture et société de l'Antiquité à nos jours. Gollion, pp. 151-162. Zeller, Rosmarie. (2012) Sigmund von Birkens Mitarbeit an Nürnberger Kalendern. In: Astronomie - Literatur - Volksaufklärung. Bremen, pp. 173-191. Zeller, Rosmarie. (2012) Vom Wunder zur Kuriosität : Wunderbücher und ihre Rezeption in Deutschland. In: Polyhistorismus und Buntschriftstellerei : populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Berlin, pp. 91-105. Zeller, Rosmarie. (2012) Wissensvermittlung im 17. Jahrhundert. Wunderbücher, Reisebeschreibungen und enzyklopädieartige Werke. In: Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und slavischen Barock. München, pp. 143-158. Zeller, Rosmarie. (2011) Blick und Gegenblick : die Illustrationen der Simplicissimus-Ausgabe von 1671. Simpliciana, 32. pp. 137-158. Zeller, Rosmarie. (2011) Knorrs Apokalypse Deutung und England. Morgen-Glantz, Vol. 21. pp. 107-131. Zeller, Rosmarie. (2011) Knorrs Erklärung der Gesichter Johannis im Kontext der zeitgenösischen Apokalypse-Deutung. Morgen-Glantz, Vol. 21. pp. 9-14. Zeller, Rosmarie. (2011) Weitere Originalzeichnungen zu den Kupferstichen der ersten posthumen Gesamtausgabe (1683/84). Simpliciana, 32. pp. 427-434. Zeller, Rosmarie. (2010) Badische Emigranten in der Schweiz. In: Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne. Bd. 2, Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850.. Freiburg im Breisgau, pp. 735-750. Zeller, Rosmarie. (2010) Das "Buch der Liebe" im moralischen Roman-Diskurs. In: Fortunatus, Melusine, Genovefa : internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit. Bern, pp. 147-166. Zeller, Rosmarie. (2010) Gespinste aus Wörtern : Beobachtungen an zwei Texten aus „Bleistiftgebiete“. In: Von Ort zu Ort verschieden nachdenklich sein : über ausgewählte Gedichte von Werner Lutz. Eggingen, pp. 125-131. Zeller, Rosmarie. (2010) Hermetisches Sprechen in alchemistischen Texten : die Jäger-Lust von Thomas Rappolt. In: Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit. Göttingen, pp. 195-212. Zeller, Rosmarie. (2010) Spiel als gebildete Unterhaltung in der Frühen Neuzeit. In: Literatur und Spiel : zur Poetologie literarischer Spielszenen. Stuttgart, pp. 97-111. Zeller, Rosmarie. (2009) Gespielte Narrheit : Hofnarren im niederen Roman. In: Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit : Kolloquium in Nancy (13.-14. März 2008) / hrsg. von Jean Schillinger. Bern, pp. 235-248. Zeller, Rosmarie. (2009) Giornalismo, giornali e la poetica del romanzo moderno. In: Klassische Moderne : un paradigma del novecento. Milano, pp. 75-88. Zeller, Rosmarie. (2009) Liebe und Gewalt als Konstituenten von Männlichkeit im Roman der Frühen Neuzeit. Simpliciana, 31. pp. 245-258. Zeller, Rosmarie. (2009) Lucan im poetologischen Diskurs der Frühen Neuzeit. In: Lucans "Bellum Civile" : Studien zum Spektrum seiner Rezeption von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Trier, pp. 255-273. Zeller, Rosmarie. (2009) Ulrich Bräker, ein untypischer Bibliotheksbenutzer. Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, Jg. 34, H. 1/2. pp. 45-59. Zeller, Rosmarie. (2008) Grimmelshausens historische Romane und der Prosaroman des 16. Jahrhunderts. Simpliciana, 30. pp. 89-104. Zeller, Rosmarie. (2008) Musil im Kontext der Poetik des modernen Romans. Musil-Forum : Studien zur Literatur der klassischen Moderne, Vol. 30 (2007/2008). pp. 20-36. |